14.11.2014 Aufrufe

Geschäftsbericht 2011 - Investor Relations - Peach Property Group

Geschäftsbericht 2011 - Investor Relations - Peach Property Group

Geschäftsbericht 2011 - Investor Relations - Peach Property Group

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

130<br />

Die Bewertung der Entwicklungsliegenschaften erfolgte<br />

durch Wüest &Partner. Wüest &Partner bewertete alle Projektemit<br />

Hilfe der DCF-Methode als Residualwerte. Der Residualwert<br />

ist der Wert,der sich aus der Differenz der realisierbarenVerkaufserlöse<br />

undder noch offenen Erstellungskosten<br />

zum Bewertungsstichtag ergibt. Die Bewertung erfolgte per<br />

Bilanzstichtag (alle Entwicklungsliegenschaften).<br />

Renditeliegenschaften<br />

Der Marktwert der Renditeliegenschaften beträgt per 31. Dezember<br />

<strong>2011</strong> totalTCHF21605 (Vorjahr: TCHF 7454).<br />

Der Marktwert wird aufgrund der DCF-Methode ermittelt.<br />

Dabeiwerden alle in der Zukunftzuerwartenden Nettoerträge<br />

auf den heutigen Zeitpunkt abdiskontiert. Bei den Mietzinsen<br />

bildendie aktuellen Mietzinseund dievertraglichenKonditionen<br />

die Ausgangssituation für die Berechnung. Der Bewertungsraum<br />

erstreckt sich ab dem Bewertungsdatum auf 100<br />

Jahre. Nach Ablauf der befristeten Mietverträge wird das<br />

Marktniveau mit einem Indexierungsgrad von 80% fürdie Ertragsprognose<br />

berücksichtigt. Für die Zahlungsñüsse wird<br />

davon ausgegangen, dass diese bei Geschäftsnutzungen<br />

vierteljährlich vorschüssig erfolgen,bei Wohnungsnutzungen<br />

monatlich vorschüsssig. Bei den Betriebskosten (eigentümerlastig)<br />

wird davon ausgegangen, dass vollständig getrennte<br />

Nebenkostenabrechnungen geführt werden und<br />

somit die mieterseitigen Nebenkosten entsprechend ausgelagert<br />

werden. Die Unterhaltskosten (Instandsetzungs- und<br />

Instandhaltungskosten) berücksichtigen den aktuellen Zustand<br />

der Liegenschaft und werden mittels Benchmarks<br />

sowie Erfahrungswerten und davon abgeleitet Modellrechnungen<br />

ermittelt. Sieñiessen in den ersten10Jahren zu 100%<br />

und abdem 11. Jahr nur imAusmass der werterhaltenden<br />

Investitionen indie Berechnung mit ein. Die Diskontierung<br />

beruht auf einem risikogerechten realen Zinssatz.Dabei wird<br />

von einem risikolosen Zinssatz ausgegangen, welcher mit<br />

liegenschaftsspezióschenFaktorenwie Immobilienrisiko(Immobilität<br />

des Kapitals), Lage und Objektqualität der Liegenschaft<br />

sowie allfällig weiteren Zuschlägen ergänzt wird. Bei<br />

der Bewertung, welche die Grundlage für die Marktwerte per<br />

31. Dezember <strong>2011</strong> ist, wurde ein durchschnittlicher Diskontierungssatz<br />

von 5% für die Renditeliegenschaft in der<br />

Schweiz (Vorjahr: 5,0%) sowie ein durchschnittlicher Diskontierungssatz<br />

von 5,5% (Vorjahr: keine Renditeliegenschaft in<br />

Deutschland)fürDeutschland angewendet.<br />

Im Rahmen einerSensitivitätsanalyse wurdedie Veränderung<br />

des Marktwerts inAbhängigkeit des Diskontsatzes geprüft.<br />

Bei einer Erhöhung der Diskontsätzeum0,2% würde sich der<br />

Marktwertder Renditeliegenschaften per31. Dezember<strong>2011</strong><br />

um 4% bzw. um TCHF 945 (Vorjahr: 4,7% oder um TCHF 350)<br />

reduzieren.Umgekehrt würdeeineReduktion der Diskontsätze<br />

um 0.2% zu einerErhöhungdes Marktwerts um 5% bzw. um<br />

TCHF 1014 (Vorjahr: 5,08%bzw.TCHF380)führen.Fürweitere<br />

Informationensiehe hierfürAnhang19.<br />

Aktive latenteSteuern<br />

Es wurden alle latenten Steuerguthaben aus Verlustvorträgen<br />

der <strong>Peach</strong> Gruppe aktiviert. Per 31. Dezember <strong>2011</strong> sind<br />

TCHF 5494 (Vorjahr: TCHF 2600) latente Steuerguthaben<br />

aktiviert. DieBeurteilungder Aktivierungsfähigkeitberuhtauf<br />

Annahmen in Bezug auf zukünftig realisierbare Gewinne und<br />

der steuerlichenAnrechenbarkeit der Verlustvorträge.ImNovember<br />

<strong>2011</strong> fand in der <strong>Peach</strong><strong>Property</strong><strong>Group</strong> AG durch das<br />

kantonale Steueramt die Bücherrevision der Geschäftsjahre<br />

2008–2009 sowie die Prüfung der Verlustverrechnung der<br />

Geschäftsjahre 2001–2007 statt. Aufgrund der umfangreichen<br />

Prüfung steht eine Stellungnahme bzw. ein Resultat<br />

noch aus. Das Management geht davon aus, dass keine besonderen<br />

Massnahmen notwendigsind.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!