14.11.2014 Aufrufe

Geschäftsbericht 2011 - Investor Relations - Peach Property Group

Geschäftsbericht 2011 - Investor Relations - Peach Property Group

Geschäftsbericht 2011 - Investor Relations - Peach Property Group

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

120<br />

2.8 Renditeliegenschaften<br />

Selbst erstellte oder erworbene Wohn- und Gewerbehäuser,<br />

welche über einen längeren Zeitraum gehalten und bewirtschaftet<br />

werden, werden gemäss IAS 40als Renditeliegenschaften<br />

klassióziert.<br />

Die Bewertung der Renditeliegenschaften erfolgt beim erstmaligenAnsatznachihren<br />

Anschaffungs-oder Herstellungskosten<br />

inklusive direkt zurechenbarer Transaktionskosten.<br />

Die Folgebewertung erfolgt zuVerkehrswerten. Diese werden<br />

mindestens einmal jährlich durch einen unabhängigen<br />

Liegenschaftsexperten bewertet. Die Bewertung erfolgt<br />

nach der Discounted-Cash-Flow-Methode (DCF-Methode).<br />

Veränderungen des Marktwertswerden ergebniswirksam in<br />

der Periodenerfolgsrechnungerfasst.Die darauf anfallenden<br />

latenten Ertragssteuerverpñichtungen oder -guthaben werden<br />

der Periodenerfolgsrechnung als Steueraufwand oder<br />

-ertragbelastetrespektivegutgeschrieben.<br />

2.9 Sachanlagen<br />

Die Sachanlagen werden zu Anschaffungskosten abzüglich<br />

kumulierter Abschreibungen und allfälliger Wertbeeinträchtigungen<br />

bewertet. Folgeinvestitionen werden nur aktiviert,<br />

soweit sie wertvermehrenden Charakterhaben oder wenn es<br />

sich um Ersatzinvestitionen handelt und das ersetzteObjekt<br />

aus dem Inventar ausgeschieden worden ist. Alle übrigen<br />

Aufwendungen für Sachanlagen werden laufend über die<br />

Periodenerfolgsrechnungerfasst.<br />

DieAbschreibung erfolgtlinearvon den Anschaffungskosten<br />

überdie erwarteteNutzungsdauerder Vermögenswerte:<br />

Innenausbauund Installation<br />

10Jahre<br />

Mobilien<br />

5Jahre<br />

Hardware<br />

3Jahre<br />

Fahrzeuge<br />

4Jahre<br />

ÜbrigeSachanlagen<br />

5Jahre<br />

Rest- und Nutzungswerte werden jährlich überprüft. Wenn<br />

die Erwartungen von früheren Einschätzungen abweichen,<br />

werden daraus resultierende Wertdifferenzen imlaufenden<br />

Geschäftsjahr ergebniswirksam erfasst.<br />

Das Ergebnis aus Anlageabgängen ergibt sich aus der Differenz<br />

zwischen dem Buchwert und dem gegebenenfalls realisierten<br />

Nettoverkaufspreis. Der Abgang wird zum Zeitpunkt<br />

des Verkaufs oder der Feststellung, dass kein zukünftiger<br />

wirtschaftlicher Wert mehr vorhanden ist, erfasst.<br />

2.10 Immaterielle Anlagen<br />

Goodwill aus Akquisitionenentspricht der Differenzzwischen<br />

den Anschaffungskosten und dem Marktwert der übernommenen<br />

Nettoaktiven. Der Goodwill wird den zahlungsmittelgenerierenden<br />

Einheiten zugewiesen und nicht amortisiert.<br />

Goodwill wird jährlich auf Wertbeeinträchtigung getestet und<br />

wird zu Anschaffungskosten abzüglich notwendiger Wertbeeinträchtigungen<br />

erfasst. Wertbeeinträchtigungen aufGoodwill<br />

werden nie zurückgebucht. Gewinne und Verluste aufgrundVerkauf<br />

einerGruppengesellschaftumfassenauchden<br />

Buchwert desGoodwills der verkauften Gesellschaft.<br />

Software wird zu Anschaffungskosten abzüglich betriebswirtschaftlich<br />

notwendiger Amortisationen bilanziert. Die<br />

Amortisationen erfolgen linear über die geschätzte Nutzungsdauer<br />

von fünf Jahren.<br />

Marken undLizenzenaus Akquisitionen werden zumFairValue<br />

per Akquisitionszeitpunkt abzüglich betriebswirtschaftlich<br />

notwendiger Amortisationen undWertminderungen erfasst.<br />

2.11 LangfristigeForderungen<br />

Unter den langfristigen Forderungen wird eine variable Verkaufspreis-Komponente<br />

bilanziert. Die Bewertung erfolgt<br />

wahrscheinlichkeitsgewichtet unter Berücksichtigung eines<br />

entsprechenden Diskontsatzes auf jeden Bilanzstichtag.<br />

Bezüglich der zu erzielenden Verkaufspreise wird von verschiedenen<br />

Szenarien ausgegangen.<br />

2.12 Wertbeeinträchtigungen<br />

Die Werthaltigkeit des Anlagevermögens wird jeweils per<br />

Bilanzstichtag dahingehend überprüft, obIndizien füreine<br />

nachhaltige Wertbeeinträchtigung (Impairment) vorliegen.<br />

Falls solche Indikatoren bestehen,wirdder realisierbareWert<br />

anhand eines Impairment-Tests ermittelt. Der relevante erzielbare<br />

Betrag (Recoverable Amount) ergibt sich aus dem<br />

höheren Betrag von beizulegendem Zeitwert abzüglich der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!