01.01.2015 Aufrufe

Arbeitsbehelf 2012 - bei der Salzburger Gebietskrankenkasse

Arbeitsbehelf 2012 - bei der Salzburger Gebietskrankenkasse

Arbeitsbehelf 2012 - bei der Salzburger Gebietskrankenkasse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beiträge – Ermittlung und Abfuhr<br />

2. Ar<strong>bei</strong>ter-Lehrlinge (A4y) und Angestellten-<br />

Lehrlinge (D4b) im dritten Lehrjahr, wenn dies nicht<br />

das letzte Lehrjahr ist:<br />

Brutto-Lehrlingsentschädigung monatlich € 600,00<br />

Lehrlingsanteil zur Kranken- und Pensionsversicherung<br />

von € 600,00 14,20 % = € 85,20<br />

3. Ar<strong>bei</strong>ter-Lehrlinge (A3y) und Angestellten-<br />

Lehrlinge (D3b) im dritten Lehrjahr, wenn dies das<br />

letzte Lehrjahr ist:<br />

Brutto-Lehrlingsentschädigung monatlich € 770,00<br />

Lehrlingsanteil zur Kranken-, Pensions- und Ar<strong>bei</strong>tslosenversicherung<br />

von € 770,00 17,20 % = € 132,44<br />

Rückverrechnung AV-Beitrag:<br />

N25a € -770,00 3,00 % = € -23,10<br />

LG-Anteil ohne AV € 109,34<br />

4. Ar<strong>bei</strong>ter-Lehrlinge (A3y) und Angestellten-<br />

Lehrlinge (D3b) im vierten und letzten Lehrjahr:<br />

Brutto-Lehrlingsentschädigung monatlich € 900,00<br />

Lehrlingsanteil zur Kranken-, Pensions- und Ar<strong>bei</strong>tslosenversicherung<br />

von € 900,00 17,20 % = € 154,80<br />

Rückverrechnung AV-Beitrag:<br />

N25a € -900,00 3,00 % = € -27,00<br />

LG-Anteil ohne AV € 127,80<br />

6. Ar<strong>bei</strong>ter-Lehrlinge (A4y) und Angestellten-<br />

Lehrlinge (D4b) im dritten Lehrjahr, wenn dies nicht<br />

das letzte Lehrjahr ist:<br />

Erste Son<strong>der</strong>zahlung Juni € 600,00<br />

LG-Anteil KV und PV € 600,00 14,20 % = € 85,20<br />

Zweite Son<strong>der</strong>zahlung November € 600,00<br />

LG-Anteil KV und PV € 600,00 14,20 % = € 85,20<br />

7. Ar<strong>bei</strong>ter-Lehrlinge (A3y) und Angestellten-<br />

Lehrlinge (D3b) im dritten Lehrjahr, wenn dies das<br />

letzte Lehrjahr ist:<br />

Erste Son<strong>der</strong>zahlung Juni € 770,00<br />

LG-Anteil KV, PV und AV € 770,00 17,20 % = € 132,44<br />

Rückverrechnung AV-Beitrag:<br />

N25a € -770,00 3,00 % = € -23,10<br />

LG-Anteil ohne AV € 109,34<br />

Zweite Son<strong>der</strong>zahlung: November gleich wie Juni-SZ<br />

8. Ar<strong>bei</strong>ter-Lehrlinge (A3y) und Angestellten-<br />

Lehrlinge (D3b) im vierten und letzten Lehrjahr:<br />

Erste Son<strong>der</strong>zahlung Juni € 900,00<br />

LG-Anteil KV, PV und AV € 900,00 17,20 % = € 154,80<br />

Rückverrechnung AV-Beitrag:<br />

N25a € -900,00 3,00 % = € -27,00<br />

LG-Anteil ohne AV € 127,80<br />

Zweite Son<strong>der</strong>zahlung: November gleich wie Juni-SZ<br />

5. Ar<strong>bei</strong>tslosenversicherungs<strong>bei</strong>träge <strong>bei</strong> niedrigem Einkommen<br />

Für in <strong>der</strong> Ar<strong>bei</strong>tslosenversicherung (AV) Pflichtversicherte mit geringem Einkommen ist <strong>der</strong> Dienstnehmeranteil<br />

am vermin<strong>der</strong>ten AV-Beitrag durch drei Einkommensstufen gestaffelt. Je<strong>der</strong> dieser Einkommensstufen ist eine<br />

<strong>der</strong> folgenden Verrechnungsgruppen zugewiesen:<br />

• Verrechnungsgruppe N25a – Summe <strong>bei</strong> gänzlichem Entfall des DN-Anteiles zur AV (minus 3 % <strong>bei</strong> einer<br />

monatlichen Beitragsgrundlage bis € 1.186,00).<br />

• Verrechnungsgruppe N25b – Summe <strong>bei</strong> teilweisem Entfall des DN-Anteiles zur AV (minus 2 % <strong>bei</strong> einer<br />

monatlichen Beitragsgrundlage über € 1.186,00 bis € 1.294,00).<br />

• Verrechnungsgruppe N25c – Summe <strong>bei</strong> teilweisem Entfall des DN-Anteiles zur AV (minus 1 % <strong>bei</strong> einer<br />

monatlichen Beitragsgrundlage über € 1.294,00 bis € 1.456,00).<br />

Bei einer monatlichen Beitragsgrundlage von über € 1.456,00 ist <strong>der</strong> normale Versichertenanteil am AV-Beitrag<br />

von 3 % anzuwenden.<br />

Die angeführten Grenzbeträge gelten ab 1. Jänner <strong>2012</strong> und werden jährlich angepasst. Sie sind auch <strong>bei</strong> <strong>der</strong><br />

Ermittlung <strong>der</strong> Beiträge von Son<strong>der</strong>zahlungen anzuwenden.<br />

Selbstabrechnende Betriebe<br />

Zunächst erfolgt die Abrechnung <strong>der</strong> Sozialversicherungs<strong>bei</strong>träge mittels Beitragsnachweisung in <strong>der</strong> jeweiligen<br />

Beitragsgruppe mit den dafür vorgesehenen Beitragssätzen.<br />

Danach sind die sich aus den allgemeinen Beitragsgrundlagen und Son<strong>der</strong>zahlungen ergebenden Gutschriften<br />

in <strong>der</strong> jeweiligen Verrechnungsgruppe in einer Gesamtsumme abzuziehen.<br />

Vorschreibebetriebe<br />

Die vermin<strong>der</strong>ten Ar<strong>bei</strong>tslosenversicherungs<strong>bei</strong>träge sind an den zuständigen Krankenversicherungsträger zu<br />

melden. Sie werden in <strong>der</strong> Beitragsvorschreibung als Gutschrift berücksichtigt.<br />

Siehe Kapitel VI., 11. Meldung zum vermin<strong>der</strong>ten AV-Beitrag <strong>bei</strong> geringem Einkommen durch Vorschreibebetriebe,<br />

Seite 95.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!