01.01.2015 Aufrufe

Arbeitsbehelf 2012 - bei der Salzburger Gebietskrankenkasse

Arbeitsbehelf 2012 - bei der Salzburger Gebietskrankenkasse

Arbeitsbehelf 2012 - bei der Salzburger Gebietskrankenkasse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Formulare und Erläuterungen<br />

Familienhospizkarenz-An-, Ab- und Än<strong>der</strong>ungsmeldung<br />

Papierformular<br />

A bis D<br />

Beachten Sie bitte die Beschreibung<br />

auf Seite 79 unter „Allgemeine Datenfel<strong>der</strong><br />

in den meisten Meldungen“.<br />

1 Beginn <strong>der</strong> Karenz ...<br />

• Tragen Sie die Dauer <strong>der</strong><br />

Familienhospizkarenz ein.<br />

2 Karenz gegen Entfall ...<br />

• Kreuzen Sie an, ob die<br />

Familienhospizkarenz gegen Entfall<br />

des Entgelts o<strong>der</strong> mit Reduzierung <strong>der</strong><br />

Ar<strong>bei</strong>tszeit in Anspruch genommen<br />

wird.<br />

3 Höhe des Entgelts ...<br />

• Tragen Sie die Höhe des Entgelts vor<br />

Antritt und während <strong>der</strong><br />

Familienhospizkarenz ein.<br />

• Das Entgelt ist <strong>der</strong> <strong>bei</strong>tragspflichtige<br />

monatliche Bruttogeldbezug (mit<br />

Provisionen, Trinkgel<strong>der</strong>n,<br />

Sachbezügen und ähnlichen<br />

Bestandteilen des Entgelts).<br />

Son<strong>der</strong>zahlungen zählen nicht zum<br />

monatlichen Entgelt.<br />

• Bei einer Än<strong>der</strong>ung des Entgelts<br />

setzen Sie auch das Datum <strong>der</strong><br />

Än<strong>der</strong>ung ein.<br />

1<br />

A<br />

C<br />

2<br />

B<br />

3<br />

D<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!