01.01.2015 Aufrufe

Arbeitsbehelf 2012 - bei der Salzburger Gebietskrankenkasse

Arbeitsbehelf 2012 - bei der Salzburger Gebietskrankenkasse

Arbeitsbehelf 2012 - bei der Salzburger Gebietskrankenkasse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sonstige Bestimmungen<br />

Meldeverpflichtung<br />

Wird <strong>der</strong> neugegründete Betrieb während des för<strong>der</strong>ungsbedingten Entfalles des UV- bzw. WF-Beitrages<br />

um bereits bestehende an<strong>der</strong>e Betriebe o<strong>der</strong> Teilbetriebe erweitert, stehen die Befreiungen we<strong>der</strong> für den<br />

neu gegründeten noch für den damit verbundenen Betrieb zu. Bereits in Anspruch genommene Befreiungen<br />

fallen nachträglich (rückwirkend) weg und die Beiträge sind nachzuentrichten. Die Betriebsinhaberin/<strong>der</strong><br />

Betriebsinhaber ist verpflichtet, diesen Umstand <strong>der</strong> zuständigen Kasse unverzüglich mitzuteilen.<br />

9. Schlechtwetterentschädigungs<strong>bei</strong>trag (SW)<br />

In <strong>der</strong> durch Schlechtwetter ausfallenden Ar<strong>bei</strong>tszeit sind Ar<strong>bei</strong>ter/innen gemäß § 1 des Bauar<strong>bei</strong>ter-<br />

Schlechtwetterentschädigungsgesetzes in <strong>der</strong> gesetzlichen Krankenversicherung mit dem Entgelt versichert,<br />

das ihnen <strong>bei</strong> Vollar<strong>bei</strong>t (§ 6 Abs. 1 Bauar<strong>bei</strong>ter-Schlechtwetterentschädigungsgesetz) gebührt hätte.<br />

In den übrigen Zweigen <strong>der</strong> Sozialversicherung sind sie mit dem im Beitragszeitraum tatsächlich erzielten<br />

Entgelt (= Lohn zuzüglich Schlechtwetterentschädigung) versichert zu halten. Für die Berechnung <strong>der</strong><br />

Ar<strong>bei</strong>terkammerumlage, des Wohnbauför<strong>der</strong>ungs<strong>bei</strong>trages, <strong>der</strong> Landar<strong>bei</strong>terkammerumlage, des SW und<br />

des Zuschlages nach dem Insolvenz-Entgeltsicherungsgesetz bildet das tatsächlich erzielte Entgelt die<br />

Grundlage. Den Krankenversicherungs<strong>bei</strong>trag für den Differenzbetrag zwischen dem <strong>bei</strong> Vollar<strong>bei</strong>t gebührenden<br />

Ar<strong>bei</strong>tsentgelt und dem tatsächlich erzielten Entgelt (= Lohn zuzüglich Schlechtwetterentschädigung)<br />

trägt die Dienstgeberin/<strong>der</strong> Dienstgeber allein.<br />

Dieser Beitrag ist in <strong>der</strong> Beitragsgruppe A13 abzurechnen (Höchst<strong>bei</strong>tragsgrundlage beachten!). Der Aufwand<br />

für die Schlechtwetterentschädigung wird durch den SW gedeckt.<br />

Ar<strong>bei</strong>tskräfteüberlassungsbetriebe haben seit 1. August 1998 den SW-Beitrag für die gemäß § 2 Abs. 1<br />

lit. h BUAG in den Sachbereich <strong>der</strong> Urlaubsregelung einbezogenen Dienstnehmer/innen zu leisten.<br />

Beispiel:<br />

Sollar<strong>bei</strong>tszeit: 173 Stunden<br />

Stundenlohn: € 8,--<br />

Schlechtwetterstunden im Beitragszeitraum: 23 Stunden<br />

fiktiver Bruttolohn <strong>bei</strong> Vollar<strong>bei</strong>t<br />

173 x 8,-- = € 1.384,00<br />

erzielter Ar<strong>bei</strong>tslohn, 150 Stunden:<br />

150 x 8,-- = € 1.200,00<br />

Schlechtwetterlohn, 23 Stunden, davon 60 %:<br />

23 x 8,-- x 60 % =<br />

€ 110,40<br />

Tatsächlicher Bruttolohn = € 1.310,40<br />

Beitragspflichtiges Entgelt:<br />

A1 = € 1.200,-- + € 110,40 = € 1.310,40<br />

A13 = Differenz v. € 1.384,-- auf € 1.310,40 = € 73,60<br />

Rückverrechnung AV-Beitrag:<br />

N25c von € -1.310,40 1 % = € -13,10<br />

Der SW, <strong>der</strong> je zur Hälfte von <strong>der</strong> Dienstgeberin/vom Dienstgeber und von <strong>der</strong> Dienstnehmerin/vom Dienstnehmer<br />

zu tragen ist, beträgt 1,4 % <strong>der</strong> allgemeinen Beitragsgrundlage bis zur Höchst<strong>bei</strong>tragsgrundlage.<br />

Der SW ist auch von Son<strong>der</strong>zahlungen zu entrichten.<br />

Bei Urlaub ohne Entgeltzahlung ist ebenfalls <strong>der</strong> SW zu entrichten, aber zur Gänze von <strong>der</strong>/vom Versicherten<br />

zu tragen.<br />

Kein SW ist zu entrichten für die Dauer einer Beschäftigung von Ar<strong>bei</strong>ter/innen auf Auslandsbaustellen,<br />

für Lehrlinge und für Angestellte.<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!