01.01.2015 Aufrufe

Arbeitsbehelf 2012 - bei der Salzburger Gebietskrankenkasse

Arbeitsbehelf 2012 - bei der Salzburger Gebietskrankenkasse

Arbeitsbehelf 2012 - bei der Salzburger Gebietskrankenkasse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Formulare und Erläuterungen<br />

VI. Meldungen und Erläuterungen<br />

1. Allgemeines<br />

Meldeweg<br />

Für die Übermittlung von Meldungen zur Sozialversicherung steht Ihnen das elektronische Datenaustauschsystem<br />

(ELDA) zur Verfügung. Damit gelangen Meldungen rasch und sicher zum zuständigen<br />

Krankenversicherungsträger.<br />

Näheres dazu ab Seite 5.<br />

Bitte übermitteln Sie per ELDA und verwenden Sie Papierformulare nur noch in Ausnahmefällen.<br />

Meldefristen<br />

Sämtliche Sozialversicherungsmeldungen müssen innerhalb bestimmter Fristen <strong>bei</strong>m Krankenversicherungsträger<br />

einlangen.<br />

Welche Meldung innerhalb welcher Frist zu erstatten ist, finden Sie ab Seite 8.<br />

Allgemeine Datenfel<strong>der</strong> in den meisten Meldungen<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

An die<br />

• Führen Sie hier die Kurzbezeichnung des für die Versicherung zuständigen Krankenversicherungsträgers<br />

an.<br />

Beitragskontonummer<br />

• Der Krankenversicherungsträger hat Ihnen als Dienstgeberin/Dienstgeber eine Beitragskontonummer<br />

vergeben. Bitte setzen Sie diese deutlich und genau ein.<br />

Daten <strong>der</strong> versicherten Person<br />

In diesen Rubriken sind die Daten <strong>der</strong>/des Versicherten einzutragen.<br />

• Entnehmen Sie die Personaldaten <strong>der</strong> e-card o<strong>der</strong> einem Personaldokument.<br />

• Achten Sie auf die richtige Schreibweise von Namen und Versicherungsnummern/VSNR (vierstellige<br />

lfd. Nummer und in <strong>der</strong> Regel das Geburtsdatum), <strong>der</strong> Anschrift und <strong>der</strong> Staatsangehörigkeit.<br />

• Führen Sie akademische Grade an.<br />

• Kreuzen Sie die Fel<strong>der</strong>n “männlich o<strong>der</strong> weiblich“ entsprechend an.<br />

• Füllen Sie Fel<strong>der</strong> mit „Geb.-Datum lt. Geb.-Urkunde“ nur dann aus, wenn die letzten sechs Stellen<br />

<strong>der</strong> VSNR nicht mit dem Geburtsdatum übereinstimmen o<strong>der</strong> noch keine VSNR vorhanden ist.<br />

Daten <strong>der</strong> Dienstgeberin/des Dienstgebers<br />

In diesen Rubriken sind die Daten <strong>der</strong> Dienstgeberin/des Dienstgebers einzutragen.<br />

• Namen <strong>der</strong> Dienstgeberin/des Dienstgebers o<strong>der</strong> den Firmennamen lt. Firmenbuch bzw. die genaue<br />

Bezeichnung <strong>der</strong> Institution;<br />

• Betriebsart;<br />

• Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse des Betriebes.<br />

• „Betriebsstätte“: Ist die/<strong>der</strong> Versicherte <strong>bei</strong> einem weiteren Standort Ihres Betriebs (z. B. Filiale,<br />

Baustelle o<strong>der</strong> Büro) beschäftigt, tragen Sie diese Adresse ein.<br />

Versehen Sie <strong>bei</strong> Verwendung eines Papierformulars die Meldung mit Unterschrift, Datum und<br />

Stempel.<br />

Auf den folgenden Seiten werden die Sozialversicherungsmeldungen erläutert und dargestellt.<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!