20.01.2015 Aufrufe

Defizite bei der Verwaltung und Kontrolle von EU-Ausgaben

Defizite bei der Verwaltung und Kontrolle von EU-Ausgaben

Defizite bei der Verwaltung und Kontrolle von EU-Ausgaben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 124 -<br />

dukte bzw. Produktionsverfahren“. Im Zuwendungsbescheid wird dieser allgemein<br />

gehaltene För<strong>der</strong>zweck nicht maßnahmebezogen dezidiert beschrieben.<br />

Vielmehr wird er auf die bloße Beschäftigung eines Innovationsassistenten reduziert.<br />

Hierauf zielte demzufolge auch nur die Erfolgskontrolle <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Verwendungsnachweisprüfung<br />

ab. Bank <strong>und</strong> Ministerium nahmen auch keine Überprüfung<br />

<strong>der</strong> Zielerreichung auf Programmebene vor.<br />

(2) Die Ergebnisse aus <strong>der</strong> vom Rechnungshof selbst durchgeführten schriftlichen<br />

Befragung <strong>von</strong> 54 geför<strong>der</strong>ten Unternehmen zur Erfolgskontrolle machten deutlich,<br />

dass die Zwecke <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung im Wesentlichen erfüllt wurden. Die Unternehmen<br />

erhielten personelle Kapazitäten <strong>und</strong> Know-how. Sie nutzten diese bevorzugt<br />

für technische bzw. technologische Innovationen. Dadurch eröffneten sich<br />

ihnen neue Märkte, insbeson<strong>der</strong>e im Inland, <strong>und</strong> ergaben sich Wettbewerbsvorteile.<br />

Im gewissen Umfange resultierten daraus positive finanzielle Effekte. Allerdings<br />

ist es den gefragten Unternehmen kaum gelungen, die zahlreichen Innovationen<br />

<strong>und</strong> die größeren Marktchancen gleichermaßen für eine tatsächliche Präsenz<br />

auf dem Markt (beson<strong>der</strong>s im Ausland), für Gewinnsteigerungen <strong>und</strong> damit für<br />

die Stärkung ihrer Kapitaldecke zu nutzen. Nur r<strong>und</strong> die Hälfte <strong>der</strong> Innovationsassistenten<br />

(54 %) war über den För<strong>der</strong>zeitraum hinaus – ohne Subventionierung<br />

<strong>der</strong> Gehälter – beschäftigt. Nach den Selbstauskünften wurden För<strong>der</strong>mittel <strong>von</strong><br />

r<strong>und</strong> 618 000 Euro an Unternehmen ausgereicht, die ohnehin einen Innovationsassistenten<br />

eingestellt hätten. Nach Auffassung des Rechnungshofes war die hohe<br />

Quote <strong>der</strong> Mitnahmeeffekte (r<strong>und</strong> 20 %) Besorgnis erregend.<br />

Bei <strong>der</strong> verfahrensmäßigen Umsetzung des För<strong>der</strong>programms wurde die Bank regelmäßig<br />

<strong>von</strong> <strong>der</strong> Zukunftsagentur Brandenburg (Agentur) unterstützt. Nach aufwandsbezogenen<br />

Abrechnungen <strong>und</strong> Schätzungen ergab sich insgesamt ein Verhältnis<br />

zwischen den Kosten für die verfahrensmäßige Umsetzung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>richtlinie<br />

<strong>und</strong> dem Bewilligungsvolumen <strong>von</strong> r<strong>und</strong> 10 %.<br />

Der Rechnungshof empfahl,<br />

‣ Erfolgskontrollen auf Programmebene durchzuführen <strong>und</strong> auf Projektebene<br />

mit Hilfe detaillierter Kriterien zu verbessern,<br />

‣ die Entwicklungstendenzen hinsichtlich <strong>der</strong> Mitnahmeeffekte weiter zu beobachten,<br />

um festzustellen, wie lange die För<strong>der</strong>ung notwendig ist, sowie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!