20.01.2015 Aufrufe

Optimierte lokale Modelle in der nichtlinearen Zeitreihenanalyse

Optimierte lokale Modelle in der nichtlinearen Zeitreihenanalyse

Optimierte lokale Modelle in der nichtlinearen Zeitreihenanalyse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 5. Anwendungen <strong>der</strong> <strong>Modelle</strong> Seite 93<br />

Als Ergebnis erhält man, dass alle <strong>Modelle</strong> hier klar an ihre Grenzen stoßen. Die<br />

Dimension wird nun deutlich größer gewählt als beim HR-Modell, was angesichts<br />

<strong>der</strong> breiteren Spikes auch nicht verwun<strong>der</strong>t. Als Beispiel s<strong>in</strong>d zwei typische Langzeit-<br />

Vorhersagen des lokal l<strong>in</strong>earen Modells gezeigt. Es versagt komplett, wenn <strong>der</strong> Anfragepunkt<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>der</strong> großen Aussetzer liegt (Abbildung 5.3(a)), kann aber zum<strong>in</strong>dest<br />

den Verlauf e<strong>in</strong>es Spikes annähernd modellieren (Abbildung 5.3(b)). Da <strong>in</strong><br />

dieser Zeitreihe jedoch weit mehr Aussetzer zu f<strong>in</strong>den s<strong>in</strong>d als beim HR-Modell, ist<br />

<strong>der</strong> Fehler <strong>in</strong>sgesamt sehr groß.<br />

−0.64<br />

−0.66<br />

−0.68<br />

−0.7<br />

−0.64<br />

−0.66<br />

−0.68<br />

−0.72<br />

−0.74<br />

−0.76<br />

−0.7<br />

−0.72<br />

−0.78<br />

0 100 200 300 400 500<br />

(a)<br />

−0.74<br />

0 100 200 300 400 500<br />

Abbildung 5.3: Zwei Beispiele für Vorhersagen des gemessenen Neuron-Datensatzes<br />

(durchgezogene L<strong>in</strong>ie = Orig<strong>in</strong>al, gestrichelte L<strong>in</strong>ie = Modell)<br />

(b)<br />

5.3 Lyapunov-Exponenten<br />

Berechnet man e<strong>in</strong> lokal l<strong>in</strong>eares Modell an e<strong>in</strong>em bestimmten Punkt x 0 , so kann<br />

mit dem Koeffizientenvektor ν aus (3.15) direkt die Jacobi-Matrix an diesem Punkt<br />

bestimmt werden. Man erhält somit die Lyapunov-Exponenten, <strong>in</strong>dem man für e<strong>in</strong>e<br />

genügend lange Trajektorie des Datensatzes für jeden Punkt e<strong>in</strong> lokal l<strong>in</strong>eares Modell<br />

berechnet und die Jacobi-Matrix bestimmt. Über die Iterationsvorschrift (1.21) und<br />

die Formel (1.23) lassen sich dann die Lyapunov-Exponenten berechnen.<br />

5.3.1 Ergebnisse für Lyapunov-Exponenten<br />

Zunächst sollen mit den <strong>in</strong> Abschnitt 5.1.1 erhaltenen <strong>Modelle</strong>n die Lyapunov-<br />

Exponenten von Hénon-Abbildung, Lorenz- und Baier-Sahle-System bestimmt werden.<br />

Für die Literaturwerte wurde für das Hénon-System auf [31] zurückgegriffen,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!