28.01.2015 Aufrufe

Fortschreibung des Leitbildes: Metropole Hamburg - Wachsende Stadt

Fortschreibung des Leitbildes: Metropole Hamburg - Wachsende Stadt

Fortschreibung des Leitbildes: Metropole Hamburg - Wachsende Stadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Fortschreibung</strong> <strong>des</strong> Leitbil<strong>des</strong>: <strong>Metropole</strong> <strong>Hamburg</strong> – <strong>Wachsende</strong> <strong>Stadt</strong>; I. Leitbildstrategie<br />

Die Zuwachsrate ist mit 1,5 % allerdings nur knapp halb so hoch wie die von München.<br />

Tabelle 2: Bevölkerung in ausgewählten Großstädten<br />

<strong>Stadt</strong> Bevölkerung Ende ... Veränderung<br />

2001 gegenüber 1998<br />

1998 2001 absolut in Prozent<br />

Berlin 3 398 822 3 388 434 – 10 388 – 0,3<br />

<strong>Hamburg</strong> 1 700 089 1 726 363 + 26 274 + 1,5<br />

München 1 188 897 1 227 958 + 39 061 + 3,3<br />

Köln 962 580 967 940 + 5 360 + 0,6<br />

Frankfurt a.M. 643 857 641 076 – 2 781 – 0,4<br />

Essen 603 194 591 889 – 11 305 – 1,9<br />

Dortmund 591 733 589 240 – 2 493 – 0,4<br />

Stuttgart 581 961 587 152 + 5 191 + 0,9<br />

Düsseldorf 568 440 570 765 + 2 325 + 0,4<br />

Bremen 543 279 540 950 – 2 329 – 0,4<br />

Aufgrund der demographischen Entwicklung (alternde Gesellschaft und steigende<br />

Sterbeüberschüsse) wird für die Bun<strong>des</strong>republik Deutschland insgesamt sowie für<br />

die Mehrzahl der deutschen Großstädte ein Bevölkerungsrückgang für die kommenden<br />

Jahre und Jahrzehnte prognostiziert. Auch <strong>Hamburg</strong>s Einwohnerzahl würde<br />

nach der derzeit noch aktuellen 9. koordinierten Bevölkerungsvorausschätzung vom<br />

Februar 2000 bis 2015 auf 1,66 Mio. sinken. Das würde etwa der Einwohnerzahl von<br />

1991 entsprechen.<br />

Inmitten dieses insgesamt schrumpfenden Bun<strong>des</strong>gebietes wird es jedoch auch einige<br />

Wachstumsinseln geben. Ausgehend von der Bevölkerungsentwicklung der vergangenen<br />

Jahre hat <strong>Hamburg</strong> gute Chancen, in Zukunft zu einer dieser Wachstumsinseln<br />

zu gehören.<br />

2.2 Wirtschafts- und Beschäftigungsentwicklung<br />

<strong>Hamburg</strong> zählt zu den attraktivsten Wirtschaftsmetropolen Deutschlands. Dies belegen<br />

verschiedene nationale Städtevergleiche. Entsprechend ist die Zufriedenheit von<br />

Bürgerinnen und Bürgern und Unternehmen am Standort hoch und die Zuwanderung<br />

von jungen Arbeitskräften in die <strong>Stadt</strong> steigt. Darüber hinaus profitiert <strong>Hamburg</strong> in<br />

besonderer Weise vom Städtetourismus und zieht vermehrt Unternehmen an.<br />

Im nationalen Vergleich lag das Wirtschaftswachstum in den letzten Jahren in <strong>Hamburg</strong><br />

tendenziell etwas über dem Durchschnitt <strong>des</strong> früheren Bun<strong>des</strong>gebietes. Die reale<br />

Bruttowertschöpfung stieg seit Mitte der neunziger Jahre jahresdurchschnittlich in<br />

<strong>Hamburg</strong> um 1,9 %, im Bun<strong>des</strong>gebiet um 1,6 %. Noch in den achtziger Jahren verlief<br />

die Entwicklung ungünstiger als im Durchschnitt <strong>des</strong> früheren Bun<strong>des</strong>gebietes. Begünstigt<br />

wurde diese Entwicklung durch den Strukturwandel hin zu technologieorientierten<br />

Industriezweigen, zu Medien und zu unternehmensorientierten Dienstleistungen<br />

sowie durch die Stärkung <strong>Hamburg</strong>s als Außenhandels- und Logistikstandort.<br />

Mit der Vereinigung Deutschlands konnte <strong>Hamburg</strong> insbesondere seine Stellung als<br />

<strong>Metropole</strong> und als Logistikstandort ausbauen. Bislang hat <strong>Hamburg</strong> jedoch aus der<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!