28.01.2015 Aufrufe

Fortschreibung des Leitbildes: Metropole Hamburg - Wachsende Stadt

Fortschreibung des Leitbildes: Metropole Hamburg - Wachsende Stadt

Fortschreibung des Leitbildes: Metropole Hamburg - Wachsende Stadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Fortschreibung</strong> <strong>des</strong> Leitbil<strong>des</strong>: <strong>Metropole</strong> <strong>Hamburg</strong> – <strong>Wachsende</strong> <strong>Stadt</strong>; II. Umsetzungsstand<br />

Sicherheit und das Sicherheitsgefühl negativ zu beeinflussen und die Attraktivität<br />

<strong>Hamburg</strong>s zu vermindern.<br />

• Städtischer Ordnungsdienst<br />

Daher wurde ein Städtischer Ordnungsdienst, angebunden bei der Behörde für<br />

Inneres - Einwohner-Zentralamt, ab dem 01.01.2003 mit zunächst 30 Personen<br />

eingerichtet, der im Laufe der nächsten zwei Jahre auf 60-70 Personen aufgestockt<br />

werden soll. Die Beschäftigten <strong>des</strong> Ordnungsdienstes tragen eine einheitliche<br />

Dienstkleidung, um als Ordnungsdienst erkennbar zu sein. Sie sollen eine<br />

mehrwöchige Ausbildung an der Lan<strong>des</strong>polizeischule erhalten, die sie in die Lage<br />

versetzt, die ihnen übertragenen Aufgaben sensibel, aber konsequent und rechtmäßig<br />

wahrzunehmen.<br />

• Handlungskonzept zur Verbesserung der Sauberkeit in der <strong>Stadt</strong><br />

Darüber hinaus wird ein umfassen<strong>des</strong> Handlungskonzept der Behörde für Umwelt<br />

und Gesundheit zur Verbesserung der Sauberkeit in der <strong>Stadt</strong> mit Maßnahmenansätzen<br />

in verschiedenen Problembereichen umgesetzt. Auch hierbei wird der<br />

Städtische Ordnungsdienst präventive Wirkung erzielen. Im Sauberkeitskonzept<br />

sind folgende Aktionsschwerpunkte vorgesehen:<br />

‣ Ausbau der Hotline "Saubere <strong>Stadt</strong>" der <strong>Stadt</strong>reinigung: Die Hotline 2576 1111<br />

ist montags bis sonnabends von 7-19 Uhr geschaltet; daneben können Meldungen<br />

auf einen Anrufbeantworter gesprochen werden. Ziel ist es, das gemeldete<br />

Ärgernis spätestens drei Tage nach Anruf zu beseitigen.<br />

‣ Fortführung der Reinigung "aus einer Hand" durch die <strong>Stadt</strong>reinigung im<br />

Schanzen- und Karolinenviertel sowie Ausweitung auf St. Georg und den Bereich<br />

Reeperbahn.<br />

‣ Durchführung eines Pilotprojektes "Dog-Stations": An zunächst 35 ausgewählten<br />

Grünanlagen und Einkaufsstraßen in vier Bezirken werden Plastikbeutelspender<br />

und Abfallbehälter für Hundekot aufgestellt.<br />

‣ Einführung eines rechtlich vorgeschriebenen Fütterungsverbotes für Tauben<br />

seit dem 4. April 2003 und Intensivierung der Öffentlichkeitsarbeit.<br />

‣ Erhöhung der Mittelansätze und Bildung von Zweckzuweisungen an die Bezirksämter<br />

im Umfang von 3 Mio. EUR für die Pflege <strong>des</strong> Straßenbegleitgrüns<br />

und die Reinigung und Pflege öffentlicher Grün- und Erholungsanlagen und<br />

Spielplätze.<br />

‣ Einsatz zusätzlicher Haushaltsmittel zur Reinigung von Verkehrszeichen und<br />

Straßennamensschildern.<br />

‣ Fortführung <strong>des</strong> Anti-Graffiti-Programms (in modifizierter Form).<br />

Die mit dem Städtischen Ordnungsdienst und der Umsetzung <strong>des</strong> Sauberkeitskonzepts<br />

gemachten Erfahrungen werden nach 6 Monaten ausgewertet, um ggf.<br />

das Gesamtkonzept zu verbessern und neue Maßnahmen umzusetzen.<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!