28.01.2015 Aufrufe

Fortschreibung des Leitbildes: Metropole Hamburg - Wachsende Stadt

Fortschreibung des Leitbildes: Metropole Hamburg - Wachsende Stadt

Fortschreibung des Leitbildes: Metropole Hamburg - Wachsende Stadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fortschreibung</strong> <strong>des</strong> Leitbil<strong>des</strong>: <strong>Metropole</strong> <strong>Hamburg</strong> – <strong>Wachsende</strong> <strong>Stadt</strong>; II. Umsetzungsstand<br />

der TUHH (Logistik, Technische Informatik, Konstruktionstechnik, Kommunikationsnetze<br />

etc.), die Universität der Bun<strong>des</strong>wehr und der Fachbereich Fahrzeugtechnik<br />

und Flugzeugbau der HAW an luftfahrtbezogenen Themen und Projekten. Es bestehen<br />

vielfältige Formen der technologischen und industriellen Kooperation – auch<br />

über die Metropolregion hinaus. Der wichtigste norddeutsche Kooperationspartner im<br />

Rahmen verschiedener Forschungsprogramme und -projekte ist Airbus Deutschland<br />

(<strong>Hamburg</strong> und Bremen). Aber auch die Lufthansa Technik AG sowie kleine und mittlere<br />

Unternehmen (KMU) und Ingenieurbüros der Metropolregion arbeiten zunehmend<br />

mit den Hochschulen zusammen.<br />

Das <strong>Hamburg</strong>er Programm zur Förderung der Luftfahrtforschung und –technologie<br />

unterstützt insbesondere Kooperationsprojekte, um das Netzwerk aus Produktionsund<br />

Dienstleistungsunternehmen, wissenschaftlichen Institutionen und Hochschulen<br />

am Standort weiter zu fördern. Es unterstützt marktnahe Forschungsprojekte sowie<br />

Vorhaben zur Entwicklung neuer Produkte und Produktionsweisen, um die<br />

Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der mittelständischen Unternehmen im Luftfahrtbereich<br />

zu stärken.<br />

Das erste <strong>Hamburg</strong>er Programm zur Förderung der Luftfahrtforschung und -technologie<br />

(2001–2004) verfügt über einen Mittelansatz in Höhe von 14,3 Mio. EUR.<br />

Bisher wurden für 25 Vorhaben aus 16 Themenbereichen 13,7 Mio. EUR Fördermittel<br />

bewilligt. Die Projekte haben insgesamt ein Volumen von 27,7 Mio. EUR.<br />

Die Behörde für Wirtschaft und Arbeit hat im Januar 2003 in Kooperation mit dem<br />

Innovation Relay Centre der TUHH Technologie GmbH und der "Initiative Luftfahrtstandort<br />

<strong>Hamburg</strong>" einen Workshop "F&E-Programme für die <strong>Hamburg</strong>er Luftfahrtindustrie"<br />

durchgeführt. Dabei wurden Möglichkeiten und Perspektiven der Beteiligung<br />

von Unternehmen an regionalen, nationalen und europäischen Programmen und<br />

Projekten für Forschung und Entwicklung im Luftfahrtbereich aufgezeigt und für eine<br />

Einbeziehung der Wissensinfrastruktur sowie für Kooperationen geworben.<br />

Entwicklungsperspektiven für den Bereich Forschung und Entwicklung ergeben sich<br />

insbesondere in folgenden Bereichen:<br />

• Airbus Deutschland, <strong>Hamburg</strong>, verfolgt den Aufbau eines Research and Technology<br />

Centers mit dem Schwerpunkt Cabin Systems am Standort <strong>Hamburg</strong>. Aufgrund<br />

von Kooperationen mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt<br />

(DLR) werden derzeit die Möglichkeiten geprüft, eine DLR-Dependance in <strong>Hamburg</strong><br />

anzusiedeln.<br />

• Mit der Ausschreibung der C-4-Professur für den neuen Stiftungsarbeitsbereich<br />

"Systemintegration" im Februar 2003 wurde der Aufbau <strong>des</strong> Arbeitsbereichs zügig<br />

eingeleitet.<br />

• Zur Stärkung der anwendungsorientierten luftfahrttechnischen Forschung sind<br />

insbesondere die Weiterentwicklung der Kapazitäten in <strong>Hamburg</strong> durch den Aufbzw.<br />

Ausbau der Arbeitsbereiche der TUHH für Flugzeugsystemtechnik (ggf.<br />

auch die Einrichtung einer DLR-Dependance) zu berücksichtigen.<br />

• Der Senat hat beschlossen, zur Fortsetzung <strong>des</strong> <strong>Hamburg</strong>er Luftfahrtforschungsprogramms<br />

für die Jahre 2005 - 2006 insgesamt 8 Mio. EUR bereitzustellen<br />

(Drucksache 2002/1360 vom 04.12.2002 "Nachverhandlung über die Investitionsplanung<br />

2004-2007"). Die inhaltlichen Schwerpunkte <strong>des</strong> neuen Programms liegen<br />

weiterhin in den Wachstumsbereichen Kabinensysteme und neue<br />

Montagekonzepte.<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!