28.01.2015 Aufrufe

Fortschreibung des Leitbildes: Metropole Hamburg - Wachsende Stadt

Fortschreibung des Leitbildes: Metropole Hamburg - Wachsende Stadt

Fortschreibung des Leitbildes: Metropole Hamburg - Wachsende Stadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fortschreibung</strong> <strong>des</strong> Leitbil<strong>des</strong>: <strong>Metropole</strong> <strong>Hamburg</strong> – <strong>Wachsende</strong> <strong>Stadt</strong>; II. Umsetzungsstand<br />

punkte werden u.a. die Wasserlagen <strong>des</strong> Spreehafens, <strong>des</strong> Reiherstiegs, der Kanäle<br />

und der Dove-Elbe, der kleine Grasbrook, die Wilhelmsburger Mitte, der Wilhelmsburger<br />

Osten und der grüne Kern der Internationalen Gartenschau sein. Die Ergebnisse<br />

sollen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und im Sinne <strong>des</strong> Leitbil<strong>des</strong>: "<strong>Metropole</strong><br />

<strong>Hamburg</strong> – <strong>Wachsende</strong> <strong>Stadt</strong>" zu einem räumlichen Gesamtkonzept für den<br />

Sprung über die Elbe verdichtet werden. Der Sprung über die Elbe soll auch die Süderelbe<br />

überwinden und das stadtweit bedeutsame Entwicklungsprojekt <strong>des</strong> Harburger<br />

Binnenhafens mit der Schlossinsel als Trittstein der Gesamtentwicklung auf der<br />

Achse City – HafenCity – Wilhelmsburg – Harburg einbinden. Eine entsprechende<br />

Richtungsentscheidung zur Entwicklung <strong>des</strong> Schlossinselbereichs hat die Senatskommission<br />

für <strong>Stadt</strong>entwicklung in der Sitzung am 18.06.2003 getroffen.<br />

Die Behörde für Bau und Verkehr wird der Senatskommission für <strong>Stadt</strong>entwicklung<br />

einen Strukturplan für die übergeordneten städtebaulichen Ziele der Achse City - HafenCity<br />

- Wilhelmsburg - Harburg im IV. Quartal 2003 vorgelegen, in den die Ergebnisse<br />

der Entwurfswerkstatt einfließen werden (siehe auch Kapitel 1.4). Im Rahmen<br />

dieser Vorlage wird die Behörde für Bau und Verkehr außerdem über die Realisierungsmöglichkeiten<br />

eines weiteren Brückenschlags über die Elbe berichten.<br />

4.3 Internationale Gartenschau 2013<br />

Der Verwaltungsrat der Deutschen Bun<strong>des</strong>gartenschau GmbH hat am 8. April 2003<br />

entschieden, dass im Jahre 2013 auf den Elbinseln Wilhelmsburg und Veddel eine<br />

Gartenschau mit internationaler Beteiligung durchgeführt wird.<br />

Die Internationale Gartenschau ist eines der größten Projekte im Rahmen der <strong>Wachsende</strong>n<br />

<strong>Stadt</strong> und spielt eine herausragende Rolle für die stadtentwicklungspolitischen<br />

Zielsetzungen zur Entwicklung <strong>des</strong> <strong>Hamburg</strong>er Südens und den Sprung über<br />

die Elbe. Das Konzept der Internationalen Gartenschau 2013 geht weit über eine<br />

klassische Blumenausstellung oder einen Erlebnispark hinaus. Es besticht durch seine<br />

zukunftsweisenden Ansätze der sozialen <strong>Stadt</strong>teilentwicklung und seinen städtebaulichen<br />

Charakter – inhaltliche Schwerpunkte, die <strong>Hamburg</strong> als erste Ausrichterstadt<br />

überhaupt in den Mittelpunkt einer Gartenschau stellt: Neue Grünzüge und<br />

Freiräume sollen Industrie, Gewerbe, Landwirtschaft, Wohnen und Freizeit miteinander<br />

verbinden.<br />

Von den 3 Millionen erwarteten auswärtigen Gästen - bei einer angenommenen Min<strong>des</strong>tzahl<br />

von 5 Millionen Besuchern insgesamt - wird voraussichtlich ein Drittel in<br />

<strong>Hamburg</strong> übernachten. Dies lässt einen erheblichen Imagegewinn <strong>Hamburg</strong>s als attraktiver<br />

internationaler und nationaler Austragungsort für Großveranstaltungen erwarten.<br />

Mit der Gartenschau sollen besonders die nachhaltig positiven Effekte neuer Grünräume<br />

und Grünverbindungen für Wohnen, Freizeit und Gewerbe genutzt werden.<br />

Sie wird dabei wesentliche wirtschaftliche und soziale Impulse für die Entwicklung<br />

von Wilhelmsburg und Veddel geben und ist somit ein Schlüsselprojekt für das Leitbild<br />

"<strong>Metropole</strong> <strong>Hamburg</strong> - <strong>Wachsende</strong> <strong>Stadt</strong>".<br />

Unter dem Motto "Gewerbe und Grün" soll im Rahmen der Gartenschau-Konzeption<br />

auf den nördlichen ehemaligen Bahnflächen ein besonderes Gewerbegebiet entwi-<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!