28.01.2015 Aufrufe

Fortschreibung des Leitbildes: Metropole Hamburg - Wachsende Stadt

Fortschreibung des Leitbildes: Metropole Hamburg - Wachsende Stadt

Fortschreibung des Leitbildes: Metropole Hamburg - Wachsende Stadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fortschreibung</strong> <strong>des</strong> Leitbil<strong>des</strong>: <strong>Metropole</strong> <strong>Hamburg</strong> – <strong>Wachsende</strong> <strong>Stadt</strong>; II. Umsetzungsstand<br />

• Darüber hinaus fördert ein Modellprojekt seit dem 01.06.2002 Existenzgründungen<br />

speziell für Arbeitslose und von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen. Sie können<br />

für die Gründung eines Kleinstunternehmens ein Darlehen erhalten. Dieses<br />

Programm soll das auf Arbeitnehmer und die Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen<br />

Beschäftigung zugeschnittene "<strong>Hamburg</strong>er Modell" auf der Unternehmensseite<br />

im Niedriglohnbereich ergänzen. Es wurden bisher etwa 100 E-<br />

xistenzgründerinnen und -gründer unterstützt. Aufgrund der großen Nachfrage<br />

sowie der bisherigen Erfolge in der Erprobungsphase soll dieses Programm fortgesetzt<br />

werden.<br />

• Durch die Einführung einer anreizorientierten Fallkostenpauschale am<br />

01.01.2003 werden Beschäftigungsträger stärker arbeitsmarktpolitisch ausgerichtet<br />

und zu "vorgelagerten Personalbüros" der Wirtschaft weiterentwickelt. Im 2.<br />

Quartal dieses Jahres wurde in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer<br />

<strong>Hamburg</strong> eine Vermittlungsplattform für die rd. 2.000 ABM- und SAM-Beschäftigte<br />

eingerichtet. Ziel der Vermittlungsplattform ist es, auf der Basis von berufsund<br />

leistungsspezifischen Informationen über die geförderten Arbeitslosen deren<br />

Integration in den Arbeitsmarkt zu beschleunigen. Dazu sollen diese Informationen<br />

so aufbereitet werden, dass das Qualifikationsprofil der vermittlungsfähigen<br />

Arbeitslosen deutlich wird und potenzielle Arbeitgeber eine realistische Einschätzung<br />

der Verwendungsmöglichkeiten der im Vermittlungspool erfassten Arbeitslosen<br />

erhalten.<br />

• Darüber hinaus ist ein weiteres Programm für Bezieher von Arbeitslosenhilfe entwickelt<br />

worden, das über die Bereitstellung von gemeinnützigen Arbeitsgelegenheiten<br />

die schnelle Vermittlung in ungeförderte Arbeit zum Ziel hat. Seit dem 2.<br />

Quartal dieses Jahres werden für rd. 200 Bezieher von Arbeitslosenhilfe gemeinnützige<br />

Arbeitsplätze, kombiniert mit Coaching-Maßnahmen, angeboten.<br />

Damit erhalten die Empfängerinnen und Empfänger von Arbeitslosenhilfe die Gelegenheit,<br />

praktische Erfahrungen zu sammeln, und sie werden durch Qualifizierungs-<br />

und Coaching-Maßnahmen intensiv bei der Suche nach einem Arbeitsplatz<br />

unterstützt. Bereits bei Programmstart ist eine hohe Akzeptanz bei Arbeitssuchenden,<br />

bei Projektträgern sowie in der Selbstverwaltung beim Arbeitsamt<br />

<strong>Hamburg</strong> festzustellen.<br />

2.4.2 Flankierende Unterstützung der Ansiedlung neuer Betriebe und Stärkung<br />

<strong>des</strong> Wachstums<br />

Ein Erfolgsfaktor für die <strong>Wachsende</strong> <strong>Stadt</strong> ist die Schaffung neuer, zukunftsorientierter,<br />

mit hoher Wertschöpfung ausgestatteter und global vernetzter Arbeitsplätze sowie<br />

die Ansiedlung von entsprechenden Betrieben und Branchen. Eine strategische<br />

Arbeitsmarktpolitik muss diesen Wachstumsprozess flankierend begleiten - einerseits,<br />

um entsprechend qualifizierte Arbeitskräfte in <strong>Hamburg</strong> ausbilden zu können,<br />

andererseits aber auch, um neue Wachstumsfelder als Chance zur Integration Arbeitsloser<br />

zu nutzen. Dazu ist eine eng an betrieblichen Erfordernissen orientierte<br />

Qualifizierungs- und Vermittlungspolitik erforderlich. Ansiedlungswilligen Betrieben<br />

sollen passgenaue Lösungen bei der Rekrutierung von Personal angeboten und bestehende<br />

Unternehmen in der betrieblichen Qualifizierungspolitik unterstützt werden.<br />

Dazu werden die Servicefunktionen der Arbeitsmarktpolitik zu Gunsten der Betriebe<br />

weiter ausgebaut.<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!