28.01.2015 Aufrufe

Fortschreibung des Leitbildes: Metropole Hamburg - Wachsende Stadt

Fortschreibung des Leitbildes: Metropole Hamburg - Wachsende Stadt

Fortschreibung des Leitbildes: Metropole Hamburg - Wachsende Stadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fortschreibung</strong> <strong>des</strong> Leitbil<strong>des</strong>: <strong>Metropole</strong> <strong>Hamburg</strong> – <strong>Wachsende</strong> <strong>Stadt</strong>; II. Umsetzungsstand<br />

Mit dem Umsetzungsprozess soll gemeinsam mit den Hochschulen und zum Teil mit<br />

Hilfe von externen Moderatoren unmittelbar begonnen werden.<br />

3.1.3 Qualitätsoffensive in der Forschung<br />

Im Rahmen der Qualitätsoffensive für strukturbildende Maßnahmen und Schwerpunktsetzungen<br />

in der Forschung einschließlich der Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit<br />

werden auf Basis der im Januar 2002 erlassenen Programmgrundsätze Mittel<br />

eingesetzt, insbesondere für:<br />

• Etatisierung neuer Studien- und Forschungsschwerpunkte,<br />

• vorgezogene Berufungen bei "Eckprofessuren" dieser Schwerpunkte,<br />

• Einrichtung von Juniorprofessuren und Schaffung von Stellen für den wissenschaftlichen<br />

Nachwuchs in neuen Schwerpunktbereichen.<br />

Danach werden die von der BWF beschiedenen Anträge von den Hochschulen ab<br />

2005 refinanziert. Insgesamt sind u.a. bisher folgende Projekte gefördert worden:<br />

• Hybride Mikrophotonik (TUHH),<br />

• Tissue Engeneering (TUHH),<br />

• International Research Schools (Universität <strong>Hamburg</strong>),<br />

• Sonderforschungsbereich "Mehrsprachigkeit" (Universität <strong>Hamburg</strong>).<br />

Nach Entscheidung <strong>des</strong> Senat zur Umsetzung der Empfehlung der Strukturkommission<br />

vom 17.06.2003 sollen weitere Vorhaben gefördert werden, die insbesondere<br />

Maßnahmen initiieren, die sich aus diesen Leitentscheidungen ergeben. Die Behörde<br />

für Wissenschaft und Forschung wird den Senat wie vorgesehen über die (Zwischen-)Ergebnisse<br />

der Qualitätsoffensive im I. Quartal 2004 unterrichten.<br />

3.1.4 Modularisierte Studiengänge<br />

Im Rahmen <strong>des</strong> Bologna-Prozesses 1 und der damit verbundenen Einführung von<br />

international kompatiblen Studienangeboten kommt den Bachelor-/Master-<br />

Studiengängen eine besondere Bedeutung zu. An den <strong>Hamburg</strong>er Hochschulen<br />

können derzeit Bachelor-Abschlüsse in 49 sowie Masterabschlüsse in 30 Studiengängen<br />

erworben werden. Von den 49 Bachelor-Abschlüssen wurden 32 in bestehende<br />

Diplomstudiengänge integriert. Diese Ausbildungsprogramme entsprechen<br />

damit nicht den Vorgaben der Kultusministerkonferenz, <strong>des</strong> Akkreditierungsrates und<br />

der Hochschulrektorenkonferenz für Bachelor-/Master-Studiengänge. Die Hochschulen<br />

haben bislang noch nicht alle mit dem neuen Graduierungssystem verbundenen<br />

Reformmaßnahmen, wie Modularisierung, Einführung von European Credit Transfer<br />

System (ECTS), Diploma Supplement, Entwicklung neuer berufsqualifizierender Curricula,<br />

realisiert. Unterschiedlich fällt derzeit auch das Engagement der <strong>Hamburg</strong>er<br />

Hochschulen im Bereich der Akkreditierung von Studiengängen aus.<br />

1 Empfehlung der EU-Kommission, bis 2010 einen europäischen Hochschulraum zu schaffen, der die internationale<br />

Mobilität der Studierenden durch vergleichbare Studiensysteme und die internationale Anerkennung der<br />

Abschlüsse fordert.<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!