28.01.2015 Aufrufe

Fortschreibung des Leitbildes: Metropole Hamburg - Wachsende Stadt

Fortschreibung des Leitbildes: Metropole Hamburg - Wachsende Stadt

Fortschreibung des Leitbildes: Metropole Hamburg - Wachsende Stadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Fortschreibung</strong> <strong>des</strong> Leitbil<strong>des</strong>: <strong>Metropole</strong> <strong>Hamburg</strong> – <strong>Wachsende</strong> <strong>Stadt</strong>; I. Leitbildstrategie<br />

werden, so z.B. die "Entwurfswerkstatt für das Stromspaltungsgebiet" im Rahmen<br />

<strong>des</strong> <strong>Hamburg</strong>er Architektursommers zum Sprung über die Elbe vom 17.-24.07.2003,<br />

oder der Workshop zur Internationalisierung der Metropolregion am 15.09.2003.<br />

Darüber hinaus sollen Veranstaltungen in den Bezirken stattfinden. Bereits am<br />

24.01.2003 hat das Bezirksamt Eimsbüttel einen Workshop zur Profilierung <strong>des</strong> Bezirks<br />

im Rahmen <strong>des</strong> Leitbil<strong>des</strong> "<strong>Metropole</strong> <strong>Hamburg</strong> - <strong>Wachsende</strong> <strong>Stadt</strong>" durchgeführt.<br />

Anlässlich vieler Veranstaltungen haben der Erste Bürgermeister und einzelne Senatoren<br />

über das Leitbild "<strong>Metropole</strong> <strong>Hamburg</strong> - <strong>Wachsende</strong> <strong>Stadt</strong>" und die Politik <strong>des</strong><br />

qualitativen Wachstums für die <strong>Wachsende</strong> <strong>Stadt</strong> informiert und mit der interessierten<br />

Fachöffentlichkeit diskutiert. Hinzuweisen ist dabei besonders auf die Grundsatzrede<br />

<strong>des</strong> Finanzsenators vor dem Übersee-Club am 02.04.2003. 1<br />

4.2 DEMOS-Ideenwettbewerb<br />

Vom 4. November bis zum 2. Dezember 2002 wurde im Rahmen <strong>des</strong> EU-Projekts<br />

DEMOS (Delphi Mediation Online System) eine öffentliche Diskussion zum Leitbild:<br />

"<strong>Metropole</strong> <strong>Hamburg</strong> - <strong>Wachsende</strong> <strong>Stadt</strong>" im Internet durchgeführt. Beteiligte Behörden<br />

und Institutionen waren: Senatskanzlei, Finanzbehörde, hamburg.de und TU<br />

<strong>Hamburg</strong>-Harburg als Koordinatorin <strong>des</strong> EU-Projekts. Die Diskussion verlief ausgesprochen<br />

intensiv, kreativ, konstruktiv und in einem von Sachlichkeit und Fairness<br />

geprägten Ton. Sie wurde mit über 500 Teilnehmern und fast 4.000 Beiträgen zur<br />

bislang größten politischen Online-Diskussion Europas. Das Ergebnis waren 57 detaillierte<br />

Ideenskizzen, von denen die fünf besten von einer unabhängigen Jury prämiert<br />

wurden.<br />

1. Sprung über die Elbe - <strong>Hamburg</strong>s Zukunft liegt im Süden: Die ausgezeichneten<br />

Vorschläge wollen Harburgs Potenzial stärker nutzen. Denn aus der attraktiven<br />

Wasserlage lässt sich mehr machen: Die Vorschläge sehen vor, neue Wohn- und<br />

Arbeitslandschaften am Wasser zu schaffen und den Harburger Binnenhafen zu<br />

einem Areal für Arbeiten, Wohnen und Freizeit zu entwickeln. Außerdem sollen<br />

ein Sportboothafen geschaffen und die Harburger Schlossinsel revitalisiert werden.<br />

Die Idee der "Schwimmenden Häuser" eignet sich insbesondere für den<br />

<strong>Hamburg</strong>er Süden. Schwimmende Häuser könnten eine reizvolle Ergänzung zum<br />

Häuserbau darstellen und sowohl das Wohnen in der <strong>Stadt</strong> als auch den <strong>Hamburg</strong>er<br />

Süden als Wohnstandort noch attraktiver machen.<br />

2. "Wohnen und Integration": Um das Wohnen in <strong>Hamburg</strong> für viele verschiedene<br />

Bevölkerungsgruppen reizvoller zu gestalten, soll die Wohnbauförderung stärker<br />

das Miteinander von Alt und Jung, von sozial benachteiligten und nicht benachteiligten<br />

Menschen, von Menschen mit und ohne Behinderung unterstützen. Die<br />

Förderung von Baugruppen und neuen integrativen Wohnformen kann dazu beitragen,<br />

das Leben in einer <strong>Metropole</strong> lebenswert, nachbarschaftlich und sozial zu<br />

gestalten.<br />

3. "Neue Beleuchtungs-Projekte": Durch verschiedene Illuminationsprojekte könnte<br />

<strong>Hamburg</strong> mehr "nächtliche Ausstrahlung" verliehen werden - in der Innenstadt, an<br />

1 Die Rede wurde veröffentlicht und ist im Internet unter www.wachsende-stadt.hamburg.de zu finden.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!