28.01.2015 Aufrufe

Fortschreibung des Leitbildes: Metropole Hamburg - Wachsende Stadt

Fortschreibung des Leitbildes: Metropole Hamburg - Wachsende Stadt

Fortschreibung des Leitbildes: Metropole Hamburg - Wachsende Stadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Fortschreibung</strong> <strong>des</strong> Leitbil<strong>des</strong>: <strong>Metropole</strong> <strong>Hamburg</strong> – <strong>Wachsende</strong> <strong>Stadt</strong>; II. Umsetzungsstand<br />

gepasst und erste Schritte zur Integration der <strong>Hamburg</strong>er IT-Unternehmen in das<br />

Netzwerk der Initiative eingeleitet.<br />

Zeitgleich mit der geänderten inhaltlichen Schwerpunktsetzung wurde die Initiative in<br />

"<strong>Hamburg</strong>@work" umbenannt. <strong>Hamburg</strong>@work wird getragen von der Freien und<br />

Hansestadt <strong>Hamburg</strong> sowie ca. 270 <strong>Hamburg</strong>er Unternehmen, die im Förderkreis<br />

Multimedia zusammengefasst sind. Als Public-Private-Partnership bietet <strong>Hamburg</strong>@<br />

work ein umfangreiches Leistungsportfolio. In folgenden Handlungsfeldern sind Maßnahmen<br />

zur Weiterentwicklung <strong>des</strong> IT-Standorts <strong>Hamburg</strong> bereits umgesetzt worden<br />

3 :<br />

‣ Netzwerke und Branchentreffs<br />

• Integration der Unternehmen der IT-Branche in das bestehende Netzwerk<br />

und <strong>des</strong>sen Veranstaltungen (z.B. Online-Kapitäne, CXO-Lounge, eBusiness-Lounge)<br />

• Veranstaltungen speziell für die Unternehmen der IT-Branche (z.B. <strong>Hamburg</strong>er<br />

IT-Strategietage)<br />

• Einrichtung IT-spezifischer Arbeitsgruppen (z.B. Content-Management-<br />

Systeme, Security).<br />

‣ Wirtschaftspolitik & Förderung<br />

• Ausweiten <strong>des</strong> Dienstleistungsangebotes <strong>des</strong> zentralen Info-Office der Initiative<br />

auf die Bedürfnisse der IT-Unternehmen<br />

• offensivere Vermarktung <strong>des</strong> IT-Standorts nach innen und außen (z.B.<br />

Branchen-Newsletter „Always ON“, Internet-Plattform "newmedia.net")<br />

• Demonstrationsvorhaben HOTSPOT (kosten- und drahtloser Internetzugang<br />

via Wireless-LAN an bisher 41 Orten in <strong>Hamburg</strong> - bun<strong>des</strong>weite<br />

Vorreiterrolle)<br />

• IT-spezifische Fördermittelberatung auf der Basis bestehender Lan<strong>des</strong>-,<br />

Bun<strong>des</strong>- und EU-Programme.<br />

‣ Mitarbeiter/Qualifikation<br />

• Erhöhung der Transparenz der in <strong>Hamburg</strong> bestehenden IT-Qualifizierungsangebote<br />

im Internet unter www.it-medien-hamburg.de in Kooperation mit<br />

"SDA ServiceDigitaleArbeit".<br />

‣ Gewerbeflächen<br />

• Berücksichtigung der spezifischen Bedarfe der IT-Unternehmen im Rahmen<br />

der HafenCity-Realisierung<br />

• Themengewerbehöfe.<br />

Die Maßnahmen sind auf eine gute Resonanz der IT-Branche gestoßen. So besuchten<br />

in 2002 rd. 3.500 Vertreter und Vertreterinnen der IT-Branche die 52 durch die<br />

Initiative "<strong>Hamburg</strong>@work" angebotenen Veranstaltungen.<br />

3 Zum Cluster IT und Medien wurde dem Senat mit der Drucksache 2003/0324 ausführlich berichtet. Der Senat<br />

hat am 06.03.2003 die entsprechende Mitteilung an die Bürgerschaft beschlossen (Drs. 17/2431).<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!