28.01.2015 Aufrufe

Fortschreibung des Leitbildes: Metropole Hamburg - Wachsende Stadt

Fortschreibung des Leitbildes: Metropole Hamburg - Wachsende Stadt

Fortschreibung des Leitbildes: Metropole Hamburg - Wachsende Stadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Fortschreibung</strong> <strong>des</strong> Leitbil<strong>des</strong>: <strong>Metropole</strong> <strong>Hamburg</strong> – <strong>Wachsende</strong> <strong>Stadt</strong>; II. Umsetzungsstand<br />

ren Beschäftigtengruppen dargestellt. Hierdurch wird ein wichtiger Beitrag zur<br />

Imageverbesserung <strong>des</strong> Lehrerberufs geleistet.<br />

Kaum eine andere <strong>Stadt</strong> im Bun<strong>des</strong>gebiet verfügt über ein ähnlich differenziertes,<br />

breit gefächertes Schulangebot wie <strong>Hamburg</strong>. Dieses soll - zusammen mit den dargestellten<br />

Maßnahmen der Qualitätsoffensive - in geeigneter Form nach außen vermittelt<br />

werden. Zielgruppe sind speziell Familien und Unternehmen, die einen Zuzug<br />

nach <strong>Hamburg</strong> planen.<br />

(4.) Der Senat beauftragt die Behörde für Bildung und Sport, zu prüfen,<br />

wie eine Marketingkampagne für die <strong>Hamburg</strong>er Schulen ausgestaltet<br />

werden könnte und dem Senat über die Ergebnisse bis zum IV. Quartal<br />

2003 zu berichten.<br />

3.2.2 Kompetenzzentrum <strong>des</strong> <strong>Hamburg</strong>er Handwerks<br />

Senat und Bürgerschaft haben im Frühjahr 2003 entschieden, dass sich der Senat<br />

an der Errichtung eines Kompetenzzentrums <strong>des</strong> <strong>Hamburg</strong>er Handwerks finanziell<br />

beteiligt. Die vorgesehenen Elemente eines integrierten Kompetenzzentrums sind<br />

hervorragend geeignet, die Zukunftsfähigkeit <strong>des</strong> <strong>Hamburg</strong>er Handwerks nachhaltig<br />

zu sichern. Mit dieser Investition können folgende Ziele wirkungsvoll unterstützt werden:<br />

• Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit <strong>des</strong> <strong>Hamburg</strong>er Handwerks,<br />

• Verbesserung der Berufsbildungsqualität im Handwerk,<br />

• Beitrag zur Mittelstandsförderung,<br />

• infrastrukturelle Impulse für die Region,<br />

• Akquisition von Drittmitteln.<br />

Das Kompetenzzentren der Handwerkskammer <strong>Hamburg</strong> soll drei Kompetenzelemente<br />

(KomZet) in technologischen Querschnittsbereichen und eine überbetriebliche<br />

Berufsbildungsstätte enthalten. Das KomZet I befasst sich vor allem mit der<br />

Schweiß-, Füge- und Kunststofftechnik, in den KomZet II und III sollen die Bereiche<br />

Informationstechnologie sowie Energie- und Umwelttechnik aufgebaut bzw. fortentwickelt<br />

werden. Ergänzt werden soll das Vorhaben durch den Aufbau einer grundlegend<br />

modernisierten überbetrieblichen Berufsbildungsstätte (ÜBS).<br />

Vorgesehen ist ein Neubau, <strong>des</strong>sen Gesamtkosten mit knapp 50 Mio. EUR veranschlagt<br />

sind. Der Bund übernimmt im Rahmen eines Programms zur Weiterentwicklung<br />

von Überbetrieblichen Berufsbildungsstätten zu Kompetenzzentren von diesen<br />

Kosten 47,5 %, der Senat beteiligt sich mit 25 % und den Restanteil trägt die Handwerkskammer.<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!