28.01.2015 Aufrufe

Fortschreibung des Leitbildes: Metropole Hamburg - Wachsende Stadt

Fortschreibung des Leitbildes: Metropole Hamburg - Wachsende Stadt

Fortschreibung des Leitbildes: Metropole Hamburg - Wachsende Stadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Fortschreibung</strong> <strong>des</strong> Leitbil<strong>des</strong>: <strong>Metropole</strong> <strong>Hamburg</strong> – <strong>Wachsende</strong> <strong>Stadt</strong>; II. Umsetzungsstand<br />

internationalen Standortwettbewerb bestehen will. Diese Feststellung gilt unabhängig<br />

von einer internationalen Bewerbung <strong>Hamburg</strong>s um die Olympischen Spiele. Denn<br />

das internationale Marketing ist heute entscheidend für eine erfolgreiche Wachstumsstrategie.<br />

<strong>Hamburg</strong>s Internationalität soll auch durch Großevents wie die Internationale<br />

Gartenschau 2013, die Bambi-Verleihung, die Verleihung der World A-<br />

wards, die HEW-Cyclassics, Tennis am Rothenbaum, den Holsten City Man sowie<br />

die Akquisition neuer Großereignisse in den Bereichen Sport und Kultur weiter gestärkt<br />

werden.<br />

Vor dem Hintergrund eines sich weiter verschärfenden regionalen und internationalen<br />

Standort-Wettbewerbs müssen die Vorteile <strong>Hamburg</strong>s noch intensiver und konzentrierter<br />

kommuniziert werden. Dem Standortmarketing kommt dabei eine entscheidende<br />

Rolle zu, da <strong>Hamburg</strong> im Bereich der harten Standortfaktoren gegenüber<br />

zahlreichen Wettbewerbern wegen der bei diesen im Unterschied zu <strong>Hamburg</strong> vorhandenen<br />

Subventionsmöglichkeiten benachteiligt ist. <strong>Hamburg</strong> kann in diesem<br />

Wettbewerb vor allem über den Faktor Image und spezifische Standortvorteile für<br />

bestimmte Branchen (Außenwirtschaft, Luftfahrtindustrie, Medien, Technologie etc.)<br />

bestehen. Verschiedene Ansätze, die Vorteile <strong>Hamburg</strong>s für einzelne Branchen zu<br />

kommunizieren (z.B. Hafenwirtschaft, Initiative <strong>Hamburg</strong>@work, Initiative Luftfahrtstandort<br />

und Tourismus) sind hierfür Erfolgsbeispiele. Eine übergeordnete Kommunikation<br />

der positiven Standortfaktoren <strong>Hamburg</strong>s, die für alle Branchen gleichzeitig<br />

gelten (z.B. hohe Lebensqualität, kulturelles Angebot, Internationalität etc.) fehlt aber<br />

gegenwärtig noch. Es besteht somit Bedarf an einer Klammer, die die einzelnen<br />

Marketingaktivitäten <strong>Hamburg</strong>s bündelt, um national und international noch durchschlagskräftiger<br />

zu sein. Diese Klammer stellt das Leitbild "<strong>Metropole</strong> <strong>Hamburg</strong> -<br />

<strong>Wachsende</strong> <strong>Stadt</strong>" dar.<br />

Angestrebt wird daher die Gründung einer GmbH (siehe auch Kap. 4.8), die u.a. zur<br />

Erhöhung der Attraktivität und Internationalität <strong>Hamburg</strong>s beitragen soll durch:<br />

• koordiniertes und profiliertes Standortmarketing,<br />

• Ausrichtung der Marketingaktivitäten an dem Leitbild "<strong>Metropole</strong> <strong>Hamburg</strong> -<br />

<strong>Wachsende</strong> <strong>Stadt</strong>" als Steuerungsinstrument für die Dachmarke und Klammer für<br />

eine übergeordnete Kommunikation,<br />

• Verbesserung und Intensivierung <strong>des</strong> internationalen Marketings,<br />

• Akquisition von Groß-Events.<br />

Zu den Aufgaben gehören u.a.:<br />

• Profilierung und Pflege der Dachmarke "<strong>Hamburg</strong>" und Koordinierung der Marketingaktivitäten<br />

der Träger <strong>des</strong> <strong>Hamburg</strong>-Marketings: Entwicklung eines <strong>Hamburg</strong>-<br />

Profils, um die innovativen Alleinstellungsmerkmale <strong>Hamburg</strong>s gegenüber den<br />

einzelnen Zielgruppen besser kommunizieren zu können, sowie engere Verzahnung<br />

der einzelnen zielgruppenspezifischen Aktivitäten, um sowohl innerhalb der<br />

<strong>Stadt</strong> wie auch national und international die positiven Standortfaktoren der <strong>Metropole</strong><br />

aktiv und noch durchschlagskräftiger darzustellen.<br />

• Bereitstellung eines Basic-Contents für die sektoralen und regionalen Marketingorganisationen:<br />

Erarbeitung von Dachmarken-Informationsmitteln, die die Vielfalt<br />

der positiven Standortfaktoren der <strong>Metropole</strong> darstellen und von allen beteiligten<br />

Institutionen als Basisinformationen für ihre Zielgruppen zum Standort verwendet<br />

werden.<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!