28.01.2015 Aufrufe

Fortschreibung des Leitbildes: Metropole Hamburg - Wachsende Stadt

Fortschreibung des Leitbildes: Metropole Hamburg - Wachsende Stadt

Fortschreibung des Leitbildes: Metropole Hamburg - Wachsende Stadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fortschreibung</strong> <strong>des</strong> Leitbil<strong>des</strong>: <strong>Metropole</strong> <strong>Hamburg</strong> – <strong>Wachsende</strong> <strong>Stadt</strong>; I. Umsetzungsstand<br />

Errichtung einer Immobilien-Datenbank<br />

Um die Aktivierung bisher nicht oder untergenutzter städtischer Grundstücke zu<br />

verbessern, ist im Rahmen der Jesteburger Senatorenklausur im Mai 2002 die Errichtung<br />

einer Datenbank für alle verwertbaren städtischen Grundstücke, einschließlich<br />

<strong>des</strong> Grundbesitzes der öffentlichen Unternehmen, beschlossen worden. Die Liegenschaftsverwaltung<br />

der Finanzbehörde wird die Eigentümerrechte für das städtische<br />

Grundvermögen umfassend nach dem Prinzip "One face to the customer" und<br />

in Abstimmung mit anderen Akteuren <strong>des</strong> Immobilienstandortes <strong>Hamburg</strong> wahrnehmen.<br />

Im Rahmen dieses Konzeptes sollen u.a. nicht bzw. untergenutzte Flächen aktiviert<br />

werden. Dabei wird auch zu klären sein, ob es - über das für die bezirklichen<br />

Planungen bereits eingeführte Anreizsystem hinaus - weiterer gezielter Anreize bzw.<br />

Instrumente bedarf, Behörden und Unternehmen zur Freigabe nicht mehr benötigter<br />

Immobilien zu veranlassen.<br />

Zentralisierung der Eigentümerfunktion<br />

Der Senat hat mit Drs. 2003/0187 vom 18.02.2003 die Zentralisierung der Eigentümerfunktion<br />

in der Finanzbehörde beschlossen. In den Bezirken werden zukünftig<br />

nur noch "Verbindungsstellen" für Liegenschaftsangelegenheiten (1 Stelle pro Bezirk)<br />

vorhanden sein, ansonsten findet ein Personalübergang von den Bezirken in die Liegenschaftsverwaltung<br />

der Finanzbehörde statt. Mit der Reorganisation <strong>des</strong> Liegenschaftswesens<br />

sollen insbesondere eine Stärkung der ressourcensteuernden Funktion,<br />

eine Verbesserung der Transparenz, Effizienzgewinn und mehr Professionalität<br />

im Umgang mit Immobilien erreicht werden.<br />

Positive Motivation in den Bezirken<br />

Darüber hinaus hat der Senat im Zusammenhang mit der Konzentration der Liegenschaftsaufgaben<br />

dem Konzept "Finanzausgleichsmodell für die Bezirke zur Schaffung<br />

marktfähiger Flächen“ zugestimmt, um den Bezirksämtern finanzielle Anreize für<br />

die Schaffung von Baurecht auf stadteigenen und privaten Flächen zu geben. Das<br />

Modell sieht vor, den Bezirksämtern insgesamt Mittel in Höhe von bis zu 1 Mio. EUR<br />

jährlich zur Verfügung zu stellen, über deren flexiblen Einsatz sie alleine entscheiden<br />

und die sie für Maßnahmen zur Förderung der Entwicklung und Aktivierung von Bauflächen<br />

und daraus erwachsender Folgemaßnahmen einsetzen können. Wegen der<br />

großen Bedeutung nachhaltiger Flächennutzung in der <strong>Metropole</strong> soll für besondere<br />

Leistungen der Bezirke bei der Schaffung von neuem Baurecht - das insbesondere<br />

zu flächensparender Bodennutzung durch Konversion von Flächen, Innenentwicklung<br />

und Verdichtung führt - jährlich ein "Preis" in Höhe von 20.000 EUR (aus den<br />

insgesamt für das Finanzausgleichssystem veranschlagten Mitteln) für einen Bezirk<br />

vergeben werden.<br />

Veränderte Kleingartenkonzeption<br />

Im Kontext mit der Aktivierung baulicher Reserven für den Wohnungsbau wurde von<br />

der Senatskommission für <strong>Stadt</strong>entwicklung am 22.05.2003 beschlossen, unter welchen<br />

Voraussetzungen eine Freimachung von Kleingartenflächen für bauliche Nutzungen<br />

im Rahmen <strong>des</strong> Leitbil<strong>des</strong> umgesetzt werden kann. Das Bun<strong>des</strong>kleingartengesetz<br />

sowie die "Anschlussregelung zum sog. 10.000er Vertrag" bilden die Rah-<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!