28.01.2015 Aufrufe

Fortschreibung des Leitbildes: Metropole Hamburg - Wachsende Stadt

Fortschreibung des Leitbildes: Metropole Hamburg - Wachsende Stadt

Fortschreibung des Leitbildes: Metropole Hamburg - Wachsende Stadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fortschreibung</strong> <strong>des</strong> Leitbil<strong>des</strong>: <strong>Metropole</strong> <strong>Hamburg</strong> – <strong>Wachsende</strong> <strong>Stadt</strong>; II. Umsetzungsstand<br />

ckelt werden. Die <strong>Stadt</strong> will beispielhaft zeigen, wie unter Wahrung hoher ökologischer<br />

und ästhetischer Standards ein flächensparen<strong>des</strong> Bauen in Gewerbegebieten<br />

möglich ist. Ein solches Gebiet soll eine attraktive Adresse für Firmen in Wilhelmsburg<br />

werden und damit ebenfalls das Ziel der wachsenden <strong>Stadt</strong> unterstützen.<br />

4.4 Internationale Bauausstellung 2013<br />

Mit der HafenCity und der Entwicklung der Achse über Wilhelmsburg bis zum Harburger<br />

Binnenhafen ist die Chance gegeben, der <strong>Metropole</strong> <strong>Hamburg</strong> eine grundlegende<br />

stadtentwicklungspolitische Zielsetzung zu geben. Die Voraussetzungen dafür<br />

sind auch im internationalen Maßstab ungewöhnlich günstig: zentral gelegen und<br />

dennoch im Grünen, mit Wasserbelegenheiten und die Cities von <strong>Hamburg</strong> und Harburg<br />

direkt vor der Tür. Eine Internationale Bauausstellung - die zeitgleich mit der<br />

Internationalen Gartenschau stattfinden könnte - wäre eine große Herausforderung –<br />

und Klammer, um der "<strong>Wachsende</strong>n <strong>Stadt</strong>" ein örtliches und zeitliches Ziel zu geben<br />

für:<br />

• neue Wohnformen und Wohnorte in der <strong>Stadt</strong> und am Wasser; neue Arbeitswelten<br />

an alten Arbeitsstandorten;<br />

• <strong>Hamburg</strong> als <strong>Metropole</strong> <strong>des</strong> Grüns und als <strong>Metropole</strong> <strong>des</strong> Sports zu entwickeln;<br />

• <strong>Hamburg</strong> als internationale <strong>Stadt</strong> und als <strong>Stadt</strong> der Kulturen zu verdeutlichen;<br />

• technische Großinfrastruktur zu kultivieren;<br />

• die Themen: Bildung, Familie, Soziales, Nachhaltigkeit, Ökologie, Lebens- und<br />

Freizeitqualität sowie<br />

• neue Finanzierungsmodelle und neuen Bürgersinn in konkreten Projekten aufzugrei-fen.<br />

Als nächster Schritt zur Vorbereitung <strong>des</strong> Sprungs über die Elbe und damit auch der<br />

Internationalen Bauausstellung wird eine Internationale Entwurfswerkstatt stattfinden.<br />

Im Anschluss daran wird ein räumliches Gesamtkonzept für den Sprung über die Elbe<br />

entwickelt, das die Schlüsselprojekte HafenCity, Internationale Gartenschau und<br />

Harburger Binnenhafen miteinander verknüpft. Für die Internationale Bauausstellung<br />

2013 soll eine Konzeption und ein Finanzierungsplan als Entscheidungsgrundlage für<br />

das weitere Vorgehen erstellt werden.<br />

(5.) Der Senat beauftragt die Behörde für Bau und Verkehr, eine Konzeption<br />

einschließlich eines Finanzierungsplans für die Internationale Bauausstellung<br />

der Senatskommission für <strong>Stadt</strong>entwicklung bis zum IV.<br />

Quartal 2003 vorzulegen.<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!