24.11.2012 Aufrufe

I. Literatur - J.A. Stargardt

I. Literatur - J.A. Stargardt

I. Literatur - J.A. Stargardt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

48 — E.Br.m.U. „Jean“ (mit Sternchen). O.O.u.D. 2 S. 8o . Mit Briefkopf „Grand Hotel /<br />

Toulon“. (250.—)<br />

An einen Freund („Mon cher Richard“) mit der Bitte, ihm bei der Herausgabe der englischen Ausgabe<br />

seines Buches „Le Livre Blanc“ behilflich zu sein.<br />

„... voulez vous voir avec Roche pour les conditions du ‘Livre Blanc’ – Je serais heureux d’être représenté<br />

par Roche dans ‘l’affaire’ Putnam – car il ne faudrait pas que l’edition anglaise nuise a la coté<br />

de l’edition Française illustrée ...“<br />

Die französische Erstausgabe erschien 1928.<br />

49* CRAYEN, Henriette von, geb. Leveaux, Ehefrau des Bankiers August Wilhelm v. Crayen,<br />

prägte maßgeblich den Typus des literarischen Salons um 1800, 1755–1832. E.Br.m.U.<br />

Berlin 15.III.1825. 3 S. gr.-8o . Etwas gebräunt, kleine Läsuren. (300.—)<br />

An einen befreundeten jungen Herrn, dem sie für dessen „image“ dankt.<br />

„... je la prefere a celle dun Saint car Calvin me defend de croire a leur influence ... l’expression de<br />

Votre physionomie est plus heureuse et ... il ressemble a celui de Louis seize lors qu’il etait jeune, mais<br />

je le tiens de Vous, cela me sufit pour qu’il me soit cher et precieux car je Vous aime avec maternité<br />

...“<br />

Es folgen Nachrichten aus der Berliner Gesellschaft. „... On joue la comédie française dans plusieures<br />

maisons ... Mad. de Knobelsdorf et ses enfans jouent ches le Roi, Mad. de Martens a refusé, elle est<br />

contentée de jouer une fois a la cour, et une fois ches Madame de Reneval, les élégans sont desesperés<br />

de ce qu’Elle a quittée Berlin ...“ – Erwähnt einen Autographen sammelnden Bekannten („Mr de<br />

Martens“) und ihre Tochter Viktoria. Beiliegend biographische Angaben zu Henriette von Crayen von<br />

der Hand des Empfängers.<br />

Sehr selten.<br />

50* DAUDET, Alphonse, 1840–1897. E.Br.m.U. „A D“. (Draveil) o.D. (vor 1871). 11 /4 S. kl.-<br />

8o . Leicht fleckig. Mit frankiertem Umschlag. (250.—)<br />

Früher Brief an seinen Freund, den Marschall de Calvi in Paris, mit der Bitte, sich während seiner<br />

Abwesenheit um seinen Vetter Dumaine zu kümmern.<br />

„... je viens de boucler mes guêtres et m’en vais faire les Vosges et un peu de Suisse à petites journées.<br />

– J’aurais voulu vous voir avant de partir, impossible!<br />

Je vous recommande de tout mon coeur mon petit cousin (le Cabotin) Dumaine préoccupé par une<br />

pièce nouvelle l’a un peu oublié, je compte sur votre inépuisable bonté ...“<br />

Beiliegend ein e. Billett m.U. „Alph. Daudet“ (Trauerrand).<br />

„Im dritten Jahr meiner Gefangenschaft“<br />

51 DAUTHENDEY, Max, 1867–1918. Eigenh. Gedichtmanuskript. Mehrfach signiert und<br />

datiert: Tosari (Java) 1917/18. Zusammen 166 S. gr.-4 o und 4 o . Mit eigenh. Korrekturen und<br />

Zusätzen. Zum Teil leichte Randläsuren, leicht gebräunt und etwas unfrisch. (1.600.—)<br />

24<br />

(Cocteau)<br />

I. <strong>Literatur</strong><br />

Das vollständige Manuskript seiner letzten großen Dichtung: „Das Lied der Weltfestlichkeit“.<br />

Aus der Zeit seiner Internierung auf Java, die er nicht überlebte.<br />

Das zweiteilige Werk trägt hier (abweichend vom Druck in den „Gesammelten Werken“, 1925, Bd. 5)<br />

nur einen Gesamttitel: „Das Gras wachsen hören / Ein Lied der Weltfestlichkeit im Geist. / von / Max<br />

Dauthendey / in Tosari (Ost-Java, Tengger-Gebirge) / Frühjahr 1917 / (Im dritten Jahr meiner Gefangenschaft)“.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!