24.11.2012 Aufrufe

I. Literatur - J.A. Stargardt

I. Literatur - J.A. Stargardt

I. Literatur - J.A. Stargardt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

181 LAGERLÖF, Selma, 1858–1940. 1 e.Br.m.U., 1 e. Albumblatt m.U. und 1 Br.m.U. Falun<br />

undo.O. 17.III.1931, 15.XII.1935 undo.D. 5 S. gr.-4 o und kl.-8 o . Mit 1 Umschlag. (800.—)<br />

Die Briefe:<br />

O.O.1931. An den englischen Schriftsteller Austin Priestman in Folkestone, der ihr sein Kinderbuch<br />

„Gabriel“ übersandt hatte. „... It is such a charmful and lovely spirit, that reigns in that book, that<br />

I cannot think that anyone could have the heart to come with any remarks ...“<br />

Falun 1935. An eine Dame, die ihr Felix von Weingärtners Schauspiel „Terra“ übersandt hatte. „... Ich<br />

... fühle mich natürlicherweise von der gewaltigen Arbeit imponiert ... Aber ich fühle mich auch ganz<br />

unsicher des poetischen Wertes grosser Teile des Buches. Es ist auch möglich, dass ich deutsche Poesie<br />

nicht vollständig verstehe, und ich will das Buch zu einem Nobelpreise nicht empfehlen, ehe ich<br />

einen mehr kritisch begabten Menschen als ich über die Sache sich äussern gehört habe ...“<br />

Das Albumblatt:<br />

Ganzseitiger Auszug „Aus Gösta Berling“, beginnt: „Wohl wisse er, dass der Frohsinn ein gutes Ding<br />

für die Kinder dieser Welt sei und er also seine Berechtigung habe ...“ und endet „Jetzt aber, glaube<br />

er, habe man es gelernt, es in diesem Jahre der Freude und der Noth, des Glückes und der Trauer lernen<br />

zu müssen.“<br />

182 LAMARTINE, Alphonse de, 1790–1869. E.Br.m.U. O.O.u.D. (verwischter Poststempel:<br />

Paris 22.XII.1831?). 1 S. gr.-4o . Mit Siegelspur und Adresse. Etwas fleckig. Kleinere Randund<br />

Faltenrisse. (200.—)<br />

An Albert Duboys in Tain, Département Drôme, über den Niedergang der Royalisten, der bereits 1824<br />

mit dem Thronantritt Karls X. eingesetzt hatte.<br />

„... Vous vous appercevrez vite que les royalistes tournent le dos au but depuis sept ans ... Voila ce<br />

que J’ai compris le premier Jour et ce que chaque Jour m’allerte. Mais le Mal est fait. Les chefs ont<br />

manqué à l’intelligence et l’intelligence aux chefs ...“<br />

Nach der Julirevolution 1830 versuchte Lamartine 1831 in drei verschiedenen Wahlkreisen vergeblich,<br />

als Abgeordneter gewählt zu werden.<br />

183* — E.Br.m.U. Marseille o.J. 1 S. gr.-8o . Mit geprägten Initialen am Kopf. Aufgezogen.<br />

(200.—)<br />

An einen Herrn in Arles, bei dem er zu Gast gewesen war.<br />

„... Je n’oublierai jamais arles et ses impressions. Nous irons vous les redemander bientôt. Nous partons<br />

demain de Marseille pour hyères et antibes. Le climat me remet deja depuis deux jours ...“<br />

Beiliegend ein in seinem Namen geschriebener Brief.<br />

184* LA ROCHE, Sophie von, geb. Gutermann, Freundin Wielands, Mutter von Goethes<br />

„Maxe“, Großmutter der Geschwister Brentano, 1731–1807. E. Albumblatt m.U. Offenbach<br />

26.III.1805. 2 /3 S. quer-8o . Dreiseitiger Goldschnitt. (400.—)<br />

„C’est par l’etude que nous sommes<br />

Contemporain de touts les Hommes<br />

et Citoyens de tous les Lieux.<br />

pour souvenir à Monsieur d’Erdmann au Cercle du Digne Comte de Friess ...“<br />

Aus dem Stammbuch des österreichischen Generals Stephan Frhrn. von Ertmann (1769–1849), Ehemann<br />

der aus Offenbach stammenden Pianistin Dorothea v. E. geb. Graumann, der Beethoven seine<br />

Klaviersonate op. 101 widmete. – Moritz Reichsgraf v. Fries (1777–1826), Mäzen Beethovens und<br />

Schuberts.<br />

74<br />

I. <strong>Literatur</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!