24.11.2012 Aufrufe

I. Literatur - J.A. Stargardt

I. Literatur - J.A. Stargardt

I. Literatur - J.A. Stargardt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„pogromähnliche Transporte“<br />

179* KLEPPER, Jochen, 1903–1942 (Freitod). E.Br.m.U. „Euer Jochen“. O.O. (Ostfront,<br />

Feldpostnummer 28320) 18.VII.1941. 2 S. gr.-4o , eng beschrieben. Minimale Läsuren.<br />

(1.200.—)<br />

Aus dem Feld an seine Ehefrau Johanna geb. Gerstel, vier Wochen nach Beginn des Krieges gegen die<br />

Sowjetunion.<br />

„... Jetzt ist ein Teil von uns schon wieder unterwegs; wir sitzen mit gepackten Sachen da, und ich<br />

fahre mit einigen anderen mit einem Auto nach ... Wenn es, wie jetzt, in Tagen der Rast möglich war,<br />

wieder einmal alle Sachen in Ordnung zu bringen, liebt man ja eigentlich die Veränderung mehr als<br />

die Beharrung. Denn was sollte uns halten. Man will nur vorwärts, weil hinter dem Vorwärts schließlich<br />

und endlich einmal die Heimkehr steht.<br />

Die neue Sprache ist sehr schwer zu erlernen. Aber in diesen hier noch anders besiedelten Gebieten<br />

habe ich sie auch noch nicht gebraucht. Es ist ja jetzt auch ganz anders als in meiner Quartiermacherzeit<br />

...<br />

Alexander, der noch eine Weile auch im neuen Lande mit uns ging, erzählte mir, daß pogromähnliche<br />

Transporte mit Erschießungen und Mißhandlungen in unserer Nähe stattgefunden hätten ...“<br />

Im Folgenden entwirft er einen detaillierten Plan zu der ihm übertragenen Dokumentation des Feldzugs<br />

unter dem Gesichtspunkt des Nachschubs und schließt mit volkskundlichen Eindrücken: „In<br />

diesen Dörfern ist das Zentrum jedes Hauses der Ofen: Schlafstätte, Feuerstelle, Sitzplatz. Naive,<br />

reizvollste Volkskunst. Unerschöpfliche Phantasie der Formen und Bemalung. Ich lasse photographieren.<br />

Von höchster Theaterwirksamkeit. Starker Ausdruck des Psychischen.“<br />

Klepper war im Dezember 1940 zur Wehrmacht eingezogen worden; schon im Oktober 1941 wurde er<br />

als wehrunwürdig – wegen seiner Ehe mit einer Jüdin – entlassen. Als im Dezember 1942 die Deportation<br />

seiner Frau und seiner jüngeren Stieftochter unmittelbar bevorstand, nahm sich Klepper<br />

gemeinsam mit seiner Familie das Leben.<br />

Beiliegend ein Gedichttyposkript („Der verlorene Sohn“) mit eigenh. Motto („Dieser mein Sohn war<br />

tot und ist wieder lebendig geworden; er war verloren und ist gefunden worden. / Die Bibel“); 1 S.<br />

folio.<br />

Autographen dieses bedeutenden geistlichen Lyrikers sind im Handel von größter Seltenheit.<br />

„im Café Landtmann“<br />

180* KRAUS, Karl, 1874–1936. E. Postkarte m.U. „K.K.“ (Wien), zwischen November 1900<br />

und Oktober 1902. Leicht fleckig und gebräunt; Knickspuren. (250.—)<br />

72<br />

I. <strong>Literatur</strong><br />

An den Schriftsteller Emil Robert Blazincic in Wien.<br />

„... ich war seinerzeit gegen 3 /410 Uhr im Café Landtmann, traf Sie aber nicht ... Ich hatte in der letzten<br />

Zeit so übermäßig viel zu thun, daß ich an die Festsetzung einer Zusammenkunft nicht denken<br />

konnte. Die Sache, in der Sie mit mir sprechen wollen, scheint indes eine sehr wichtige und die Unterredung<br />

nicht länger aufschiebbar. Wollen Sie also die Freundlichkeit haben, mich heute 1 /29 – 9 Uhr<br />

I. Elisabethstr. 4 (früher Maximilianstr. 13) zu besuchen? ...“<br />

Im November 1900 hatte Kraus die elterliche Wohnung in der Maximilianstraße verlassen und seine<br />

erste eigene Wohnung in der Elisabethstraße bezogen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!