24.11.2012 Aufrufe

I. Literatur - J.A. Stargardt

I. Literatur - J.A. Stargardt

I. Literatur - J.A. Stargardt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

des ‘Double’ auf guten oesterreichischen Dialekt. Wie denken Sie über eine eventuelle Uraufführung<br />

hier in Eisenach ... Wenn ihn Viktor de Kowa in Berlin spielen wollte, wäre es mir natürlich lieber ...“<br />

19.XI.1945. „... ‘Duell zu Dritt’ dürfte in Meiningen nicht allzu oft gegeben worden sein, denn der<br />

Weimarer Generalintendant Viehweg hatte das Stück ‘beanstandet’. Er hielt mich wohl für einen<br />

‘Nazi’ ... Es scheint überhaupt da und dort ein Gerücht herumzugeistern, als sei ich P[artei]g[enosse]<br />

oder mindestens parteifreundlich gewesen ...“<br />

13.XII.1945. „... Ihre Karte mit der Absage Altenburg lief heute hier ein. Das klingt ja höchst merkwürdig<br />

... was heißt ‘politischer Spielplan’? Lustspiele sind mehr oder minder alle unpolitisch. Wenn<br />

also etwas politisch daran nicht tragbar ist, so ist es höchstens der Autor. Ich muß schon sagen, ich<br />

werde langsam soupçonös. Stänkert da in Berlin jemand gegen mich? Ich habe doch ... beinahe einen<br />

Eiertanz aufgeführt, um als Präsident unseres ‘Verbandes’ um die Parteimitgliedschaft herumzukommen<br />

...“<br />

Beiliegend 3 Telegramme sowie zahlreiche Durchschläge von Antwortbriefen des Verlags.<br />

194 LENZ, Siegfried, geb. 1926. Eigenh. Manuskript, nachträglich am Schluß signiert und<br />

gewidmet: „To Siv Lind with best wishes Siegfried Lenz / Hamburg, 2.10.1983“. 2 S. folio,<br />

eng beschrieben. (400.—)<br />

Vollständiger Aufsatz anläßlich des 85. Geburtstags des ein Jahr zuvor verstorbenen Schriftstellers,<br />

Lektors und Verlegers Max Ta u .<br />

„Heute, am 19. Januar, wäre Max Tau fünfundachtzig Jahre alt geworden, – Max Tau: ein Freund<br />

der Schriftsteller und ein Mittler der <strong>Literatur</strong>, ein leidenschaftlicher Lektor und ein Verteidiger der<br />

Menschen selbst in dunkler Zeit. Ein Mann, dem die schlimmsten Schrecken des Jahrhunderts nicht<br />

erspart blieben, und der dennoch – viele Briefe belegen es – von tiefer Dankbarkeit für das Leben<br />

erfüllt war ...<br />

Seine Arbeit als Lektor im Cassirer Verlag bewies, wie sehr er sich als Entdecker und Förderer von<br />

Talenten eignete! Er hat sich für Hermann Stehr eingesetzt, für Paul Ernst und Ina Seidel, und er ist<br />

früh für Autoren eingetreten, die später das Spektrum der deutschen <strong>Literatur</strong> mitbestimmten: Marie<br />

Luise Kaschnitz zum Beispiel, für Max René Hesse und Wolfgang Koeppen ...“<br />

Max Tau emigrierte 1938 nach Norwegen und Schweden und arbeitete von Kriegsende an bei einem<br />

Verlag in Oslo. Er setzte sich zeitlebens für die Verständigung der Kulturen und Religionen ein und<br />

erhielt 1950 als Erster den Friedenspreis des deutschen Buchhandels.<br />

Beiliegend 4 Br.m.U. (Hamburg, Tetenhusen und Sydals 1977 bis 1987, mit 2 Umschlägen); an verschiedene<br />

Bewunderer, die sich für sein literarisches Schaffen interessierten. So schreibt er 1986 an<br />

eine Engländerin: „... Just in order to answer your questions: when writing I always try to leave some<br />

open spaces, which means, I never work out every single detail. Further on: from time to time I really<br />

enjoy writing, but as you definitely know, it is hard work ...“<br />

Ebenfalls beiliegend ein signiertes Exemplar seines Romans „Ein Kriegsende“ (Eurographica, Helsinki<br />

1986, aus der Reihe „Zeitgenössische Autoren“, Bd. 16) sowie 2 signierte Portraitphotographien.<br />

195 LEUTHOLD, Heinrich, 1827–1879. E. Gedicht. 13.I.1848. 2 /3 S. gr.-8o . Etwas braunfleckig.<br />

(250.—)<br />

Sonett „An E.K.“ Die beiden ersten Strophen lauten:<br />

„Du stellst ein nüchtern Anschaun mir entgegen<br />

Und weißt des Herzens Liebe klug zu trennen;<br />

Ich fühl’ das Blut in meinen Adern brennen<br />

Und kann mich in Extremen nur bewegen.<br />

Und du, o Dichterin! vermagst zu hegen<br />

Ein Zwitterding, du willst es Freundschaft nennen?<br />

Ich kann fürwahr kein Drittes anerkennen;<br />

Das Weib muß Liebe oder Nichts erregen!“<br />

Sehr selten.<br />

82<br />

(Leo Lenz)<br />

I. <strong>Literatur</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!