24.11.2012 Aufrufe

I. Literatur - J.A. Stargardt

I. Literatur - J.A. Stargardt

I. Literatur - J.A. Stargardt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

120* GUITRY, Sacha, 1885–1957. Eigenh. Manuskript. 22 /3 S. 4o . Kugelschreiber und Bleistift.<br />

Konzeptpapier. Kleine Randläsuren. (300.—)<br />

„La Comedie / qui va se jouer dans un instant“. – Vollständiges Manuskript einer Rede, gehalten vor<br />

der Aufführung eines seiner Stücke; beginnt: „Je n’en vois précisement pas de plus difficile à raconter<br />

que celle-là – non seulement parce que j’en ignorais moi-même le dénouement lorsque j’écrirais les<br />

premières repliques, mais aussi parce que j’attribue son heureux destin à l’imprévu de son sujet – et<br />

ce serait, à mon sens, absurde de le déplorer trois minutes avant le lever du rideau ...“ – Mit Streichungen<br />

und Korrekturen.<br />

121* — E.Br.m.U. Paris o.D. 1 S. gr.-4o . Mit gedrucktem Briefkopf. Schwach fleckig, winziger<br />

Faltenriß. (150.—)<br />

An eine Dame, die er um Hilfe bei der Suche nach der – für Dreharbeiten dringend erwarteten –<br />

Schauspielerin Gaby Morlay bittet.<br />

„Au secours, Madame! Gaby Morlay n’est pas arrivée ce matin – et nous commençons à tourner<br />

Jeudi!!! ...<br />

Si je l’ai dans une heure, quelqu’un partira ce soir pour Nice – et nous serons sauvés! ...“<br />

Beiliegend 2 e. ausgefüllte und signierte Bankschecks (1949/50; eingerissen) und 1 e. Namenszug auf<br />

einer Autogrammkarte (1937).<br />

122 HAGEDORN, Friedrich von, 1708–1754. E.Br.m.U. Hamburg 16.XII.1750. 3 S. 4o .<br />

Leicht gebräunt. Kleinere Rand- und Faltenschäden (alt und neu hinterlegt). (3.000.—)<br />

Inhaltsreicher Brief an den Dichter Nicolaus Dietrich Giseke (1724–1765), der sich durch Vermittlung<br />

des protestantischen Theologen Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem als Hauslehrer in Braunschweig<br />

niedergelassen hatte.<br />

„... Alles, was Sie mir von Ihren itzigen Umständen ... in Braunschweig melden, giebt mir eine neue<br />

... Hochachtung für d[en] H[errn] Abt Jerusalem, welche ihm bestens zu bezeugen, bitte. Nicht<br />

weniger ergehet an alle meine dortigen Freunde was wir Deutsche einen Gruß und die Franzosen ein<br />

Compliment nennen ...“<br />

Erwähnt u.a. Vo l t a i r e , von dem eine deutsche Schrift („écrite en très-dur Allemand“) in Frankreich<br />

erschienen sein sollte. „... Es scheint mir sehr seltsam zu seyn, daß Voltaire, der sich itzo an<br />

einem Hofe (wer weiß, wie lange?) befindet, an welchem die deutsche Sprache nicht in grossem Ansehen<br />

stehet” (Potsdam!), „darinn sich hervorzuthun und seine Exercitia der so unbekannten deutschen<br />

Gesellschaft in Paris zuzusenden, gewagt habe ... Ich wiederhohle, mit Ihrer Erlaubniß, meine<br />

ehemalige Bitte, mir alles zu melden, was Ihnen von d[em] H[errn] Klopstocks Aufenthalt und<br />

Umständen, seit seiner Rückkunfft aus der Schweitz, bekannt geworden ist, und, insonderheit, ob er,<br />

in Ansehung seiner Obliegenheiten gegen den dänischen Hof, nicht veranlasset werden sollte, wenigstens<br />

auf eine Zeitlang, dahin zu gehen. Ich bin recht begierig, ihn, auch von Person ... kennen zu<br />

lernen, und auf Hamburg müßte seine Hinreise treffen, wenn er nach Copenhagen kommen sollte.“<br />

Durch Hagedorns Vermittlung lernte Klopstock im nächsten Jahr Meta Moller kennen.<br />

„Heute Abend wird d[er] H[err] Bürgermeister von Lipsdorp, der in seinen Nieren einen Steinhaufen<br />

gehabt, daher auch unheilbar gewesen ist und unglaublich gelitten hat, mit vielem Gepränge beerdigt.<br />

Ihnen darf ich nicht sagen, wie viel Hamburg in ihm verliert ...“<br />

Ferner über sein „Podagra“ (Gicht). „... ich habe es reichlich, und ich könnte meinen rechten, unbändigen<br />

Fuß halsstarrig nennen, wenn sich das von einem Fusse sagen liesse. Gleichwohl verpflege ich<br />

... den Aufrührer, als den besten Freund und er wird gestreichelt und eingehüllt, als ein reicher Alter,<br />

der sein Testament macht ...“<br />

Voltaire hielt sich seit dem Sommer 1750 auf Einladung Friedrichs des Großen in Potsdam auf.<br />

Sehr selten. – Aus der Sammlung Künzel.<br />

50<br />

I. <strong>Literatur</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!