24.11.2012 Aufrufe

Biomarkt NRW - Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft ...

Biomarkt NRW - Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft ...

Biomarkt NRW - Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

e Marktsituation in dem Segment:<br />

Geflügel/Eier<br />

Öko-Eier auf Wachstumskurs<br />

Die Marktentwicklung der Öko-Eier verlief in der Vergangenheit<br />

sehr turbulent. Während die Nachfrage im Bio-<br />

Boomjahr 2001 nicht durch ein entsprechendes Angebot<br />

gedeckt werden konnte, sorgte die Nitrofendiskussion im<br />

Folgejahr <strong>für</strong> einen Absatzeinbruch von 0 Prozent.<br />

Viele Unternehmen des konventionellen LEH hatten die<br />

Öko-Eier vorsorglich komplett aus ihren Regalen herausgenommen.<br />

Der Naturkosthandel reagierte weniger panisch<br />

und konnte die Entwicklung besser auffangen. Ende des<br />

Jahres 2002 hatte sich der Markt wieder erholt und das<br />

Ausgangsniveau vom Jahresanfang wieder erreicht.<br />

Mittlerweile befindet sich das Segment auf einem anhaltenden<br />

Wachstumskurs. Der Markt ist eher von Versorgungsengpässen<br />

gekennzeichnet. Im vergangenen Jahr<br />

stieg die abverkaufte Menge von geprinteten Bio-Eiern im<br />

Vergleich zum Vorjahr um 41 Prozent. Damit erhöhte sich<br />

der Bio-Anteil am Gesamtabsatz nach ZMP-Berechnungen<br />

auf 4, Prozent. Knapp 0 Prozent der in Deutschland geprinteten<br />

eingekauften Bio-Eier stammen von heimischen<br />

Erzeugern. Der Rest wird vor allem aus den Niederlanden<br />

importiert.<br />

Discount dominiert als Absatzkanal<br />

Mit einem Absatzanteil von 41 Prozent dominiert der Discount<br />

im Jahr 2005 als Vertriebskanal <strong>für</strong> Öko-Eier. Mit<br />

Erzeugung<br />

Die.neue,.klare.Bio-Eier-Kennzeichnung.<br />

fördert.den.Absatz;.<br />

im.Bild:.Eier.werden.durchleuchtet<br />

einem Anteil von 25 Prozent wurden die meisten Bio-Eier<br />

in Nordrhein-Westfalen vermarktet, gefolgt von Bayern<br />

mit 21 Prozent. Die durchschnittlichen Preise <strong>für</strong> Bio-Eier<br />

sind insgesamt stabil, allerdings zahlt der Verbraucher im<br />

Discount im Schnitt rund 24 Prozent weniger als im konventionellen<br />

LEH oder im Fachgeschäft.<br />

Die Erzeuger profitieren in diesem Marktsegment vom<br />

hohen Informationsbedürfnis der Verbraucher. Die Konsumenten<br />

interessieren sich mittlerweile immer stärker<br />

da<strong>für</strong>, mit welchen Produktionsmethoden die Eier erzeugt<br />

werden. Neben ökologischen Aspekten ist dabei auch der<br />

Tierschutz ein Kaufkriterium.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!