24.11.2012 Aufrufe

Biomarkt NRW - Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft ...

Biomarkt NRW - Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft ...

Biomarkt NRW - Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dem Absatz über die Discountschiene trage man diesem<br />

Verbraucherwunsch Rechnung.<br />

Synergieeffekte besser nutzen<br />

Wer im Massenmarkt erfolgreich sein will, muss seine<br />

Strukturen entsprechend darauf ausrichten. Dies haben die<br />

Naturland-Bauern frühzeitig erkannt und sind eine Kooperation<br />

mit einem LEH-erfahrenen Partner eingegangen. Mit<br />

dem Kartoffelgroßhändler und Packbetrieb Agrata wurde<br />

zu diesem Zweck das gemeinsame Tochterunternehmen<br />

Öko-Farm gegründet, über das die Rewe und der Fachhandel<br />

vorrangig bedient werden.<br />

„Die Zukunft in der Biovermarktung liegt in einer stärkeren<br />

Vernetzung auf der Vermarktungsseite“, sagt Westhues.<br />

In der Vermarktung von Bio-Möhren waren bisher der<br />

Bio-Fachhandel und LEH die größten Abnehmer. Auch<br />

hier haben die Discounter ihren Platz eingenommen und<br />

verkaufen große Mengen Bio-Möhren.<br />

Handel<br />

Wachstum mit Qualität<br />

„Der mittlerweile hohe Qualitätsstandard wird auch von<br />

österreichischen und holländischen Bauern mit bestimmt.<br />

Nur ausgewählte Erzeuger die auch den Standard der<br />

Naturland-Qualität im Anbau, der Produktsicherheit und<br />

der Rückverfolgbarkeit entsprechen, sind Lieferanten<br />

der Marktgenossenschaft. Einige Abnehmer wie Tegut<br />

legen zudem großen Wert auf regionale Ware“, erläutert<br />

Alfred Haase, Verkaufleiter Gemüse bei der Marktgenossenschaft.<br />

Mit der derzeitigen Umsatzentwicklung bei Biomöhren ist<br />

Haase zufrieden. Ab Juli vermarktet Haase rund 4.000 t von<br />

den Mitgliedsbetrieben, in der Vorsaison kamen 1.500 t<br />

Importware aus Spanien und Italien hinzu. Rund 70 Prozent<br />

des Gemüses geht in den LEH und Discount, der Rest wird<br />

über den Fachhandel vertrieben.<br />

Keine.Berührungsängste.mit.dem.<br />

konventionellen.<br />

Handel,.<br />

kontinuierliche.<br />

Produktqualität,.<br />

Kooperation.mit.<br />

LEH-erfahrenen.<br />

Partnern.sind.einige.<br />

Erfolgsfaktoren.der.<br />

Erzeugergemeinschaft<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!