24.11.2012 Aufrufe

Biomarkt NRW - Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft ...

Biomarkt NRW - Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft ...

Biomarkt NRW - Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EG-Öko-Verordnung<br />

Kennzeichnung<br />

Jahrzehntelang hatte die Biobranche darum gestritten, ein<br />

einheitliches Zeichen <strong>für</strong> Bio-Produkte in Deutschland einzuführen.<br />

Ein ums andere Mal war der Versuch gescheitert.<br />

Im September 2001 waren die Bemühungen erfolgreich<br />

und das Bundeslandwirtschaftsministerium stellte das neue<br />

staatliche Bio-Siegel vor. Mit diesem werden Bio-Produkte<br />

auf der Basis der EG-Verordnung Ökologischer Landbau<br />

gekennzeichnet. Bis Ende November 200 wurden mehr<br />

als 34. 00 Produkte entsprechend ausgezeichnet.<br />

Das Lebensmittelsortiment mit dem Bio-Siegel weitet<br />

sich weiterhin stetig aus. Mehr als 1. 00 Unternehmen<br />

der Ökobranche nutzen inzwischen das Zeichen. Das Gros<br />

der beteiligten Unternehmen stellen mit rund einem Drittel<br />

aller Betriebe weiterhin die Verarbeiter. Rund jedes vierte<br />

Unternehmen hat eine Mischfunktion oder ist als Erzeuger<br />

oder Erzeugergemeinschaft tätig.<br />

Jedes siebte involvierte Unternehmen treibt mit Bio-Siegel-Produkten<br />

Handel. Aus Bayern (20,1 Prozent), <strong>NRW</strong><br />

■ Jahresvergleich 2001 – 2006:<br />

Marktimplementierung des<br />

Bio-Siegels<br />

(15,4 Prozent), Baden-Württemberg (15,2 Prozent) und<br />

Niedersachsen (13,3 Prozent) kommen die meisten der<br />

beteiligten Unternehmen. Die höchste Anzahl an Produkten<br />

mit dem Bio-Siegel und an beteiligten Unternehmen finden<br />

sich bei der Warengruppe Brot- und Backwaren. Die zweitstärkste<br />

Warengruppe ist die der Fleisch- und Wurstwaren.<br />

So gibt es allein über 2400 Brot- und Backwaren und rund<br />

3100 Fertigprodukte mit dem Siegel. Das staatliche Zeichen<br />

gehört nach Angaben der Informationsstelle Bio-Siegel zu<br />

den häufigsten Lebensmittelzeichen in Deutschland. Es sei<br />

insbesondere im Lebensmitteleinzelhandel zum wichtigsten<br />

Erkennungszeichen <strong>für</strong> Öko-Produkte geworden, ohne<br />

dabei die Zeichen der deutschen Öko-Anbauverbände wie<br />

Bioland, Demeter oder Naturland zu verdrängen.<br />

Zur wachsenden Popularität hat zweifelsohne auch die<br />

staatlich unterstützte Kampagne beigetragen. Im Februar<br />

2002 startete eine Plakat-Kampagne an rund 000 Standorten<br />

sowie eine Printkampagne mit rund 100 Anzeigen in<br />

Publikums- und Fachzeitschriften. Darüber hinaus wurden<br />

zwei TV-Spots ausgestrahlt.<br />

■ Warenzeichen der Anbauverbände<br />

Neben dem Bio-Siegel sind die Verbandsnamen der deutschen<br />

Anbauverbände Demeter, Bioland, Naturland, Biokreis,<br />

Gäa, Biopark, Ökosiegel oder Ecovin ein weiteres<br />

sicheres Erkennungszeichen <strong>für</strong> echte Bio-Produkte. Die<br />

Biobetriebe, die in diesen Verbänden organisiert sind, wirtschaften<br />

nach Richtlinien, die teilweise noch strenger sind<br />

als die Vorgaben der EU. Fast 0 Prozent der in Deutschland<br />

produzierten Bioware entspricht den strengeren Richtlinien<br />

der Öko-Verbände, die oftmals höhere Produktionskosten<br />

Produktanzeigen Neu beteiligte Unternehmen<br />

(Erstnutzer)<br />

Anzahl Anteil % Anzahl Anteil %<br />

2001 (seit September) 1.247. 3,79 160. 8,7.<br />

2002 12.760. 40,2 552. 30,0.<br />

2003 5.722. 18,0. 294. 16,0.<br />

2004 4.202. 13,2. 225. 12,2<br />

2005 6.770. 21,3. 258. 14,0.<br />

2006 (bis November) 3.937. 11,3. 324. 17,6.<br />

Summe 34.638 100,0 1.843 100,0<br />

Monatlicher Durchschnitt 549,8 29<br />

1.843.Unternehmen.haben.bis.Ende.November.2006.die.Kennzeichnung.von.insgesamt.34.638.Produkten.mit.dem.<br />

Bio-Siegel.angezeigt..Auf.jedes.beteiligte.Unternehmen.kommen.im.Durchschnitt.18,8.Bio-Siegel-Produkte..

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!