24.11.2012 Aufrufe

Biomarkt NRW - Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft ...

Biomarkt NRW - Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft ...

Biomarkt NRW - Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Betriebsdaten<br />

■ Bio-Molkerei Söbbeke<br />

Gründung:. 1988<br />

Mitarbeiter:.. 82<br />

Tochterunternehmen:..<br />

Dorfkäserei.Söbbeke<br />

Sortiment:.. 90.Artikel.<br />

Umsatz<br />

2005:.. 40.Millionen.Euro,.jeweils.ca..ein..<br />

Drittel.mit.Basismilchprodukten,.Käse-.und.<br />

Jogurtspezialitäten<br />

Fallbeispiel Milchprodukte:<br />

„Wachstum mit Spezialitäten“<br />

Bild.rechts:.Paul.Söbbeke<br />

Authentische Produkte sind <strong>für</strong> Paul Söbbeke der Schlüssel<br />

zum Erfolg. 40 Millionen Liter Biomilch verarbeitet er in<br />

seiner Molkerei jährlich überwiegend zu Jogurt- und<br />

Käsespezialitäten.<br />

„Es ist mein Job, Biomilch gut zu vermarkten“, definiert<br />

Paul Söbbeke, Geschäftsführer der gleichnamigen Molkerei<br />

in Gronau-Epe, seine persönliche Aufgabenstellung.<br />

Seit 100 Jahren dreht sich beim Familienunternehmen<br />

Rogge-Söbbeke alles um die Milch aus der Region. Als<br />

Mitte der achtziger Jahre die Konzentrationswelle in der<br />

Molkereibranche einsetzte, wagte Paul Söbbeke den Schritt<br />

in die Bioszene.<br />

„Wachsen oder weichen war nicht meine Devise. Mit der<br />

Vermarktung von Biomilch konnte ich mich eher identifizieren“,<br />

blickt er auf die Anfänge zurück. Im Jahr 19<br />

gründet der Molkereimeister die Bio-Molkerei Söbbeke als<br />

eigenständigen Betrieb neben der alten Rogge-Molkerei.<br />

Die Molkerei Söbbeke arbeitet selbständig in einem separaten<br />

Betrieb und verarbeitet ausschließlich Biomilch. Die<br />

ersten Biomilchflaschen wurden noch per Hand abgefüllt<br />

und direkt in die Bioläden gefahren. Vom Lieferanten<br />

<strong>für</strong> Biomilch entwickelte sich das Unternehmen seitdem<br />

kontinuierlich zu einem Hersteller von biologischen Milchspezialitäten.<br />

Nur noch ein Drittel des Umsatzes von inzwischen 40<br />

Millionen Euro wird mit Basisprodukten erwirtschaftet.<br />

Die restlichen zwei Drittel teilen sich bereits Jogurt- und<br />

Käsespezialitäten. „Mit 90 Artikeln führen wir als kleine<br />

Molkerei ein relativ großes Sortiment“, erklärt der Biomilch-Spezialist.<br />

Rund 70 Prozent des Umsatzes erzielt das Unternehmen<br />

mit den typischen Rennern. Dies sind bei Jogurt die Sorten<br />

Verarbeitung<br />

Erdbeere, Kirsche, Vanille und Pfirsich und bei Käse die<br />

Sorten Gouda und Emmentaler. „Doch die restlichen 30<br />

Prozent in der jeweiligen Warengruppe sind spannend,<br />

dort wechselt der Verbraucher ständig“, verweist Söbbeke<br />

auf ein erhebliches Profilierungspotenzial gegenüber den<br />

Wettbewerbern.<br />

Flexibel auf den Markt reagieren<br />

Die handwerkliche Produktion erlaube insbesondere bei<br />

Käse sehr viel Gestaltungsspielraum. „Unsere Produkte<br />

sind authentisch und zeichnen sich durch einen besonderen<br />

Geschmack aus“, erläutert der Käse-Macher. Mit<br />

Käsespezialitäten, die sich deutlich von konventionellen<br />

Produkten abheben, habe man auch kein Preisproblem auf<br />

der Verbraucherseite, schließlich bezahle der Kunde <strong>für</strong><br />

einen guten Gorgonzola oder Roquefort ebenso viel.<br />

Ob Bärlauch-, Hanf-, Altbier- oder Löwenzahnkäse: Der<br />

Kunde honoriert die Abwechslung aus dem Hause Söbbeke.<br />

„Als kleiner Betrieb haben wir gelernt, mit kleinen Mengen<br />

umzugehen“, berichtet der Geschäftsführer. Seine Molkerei<br />

betrachtet er als Markterkundungsunternehmen, das sich<br />

flexibel auf die Kundenbedürfnisse einstellt.<br />

In vier bis acht Wochen kann eine neue Produktvariante<br />

auf den Markt gebracht werden. Die Optimierung der<br />

Produktionsabläufe spielt dabei allerdings eine entscheidende<br />

Rolle.<br />

„Mit kleinen Mengen muss man vernünftig umgehen. Die<br />

Kosten <strong>für</strong> meine Mitarbeiterin in der Qualitätssicherung<br />

werden eben nicht auf 4 Milliarden, sondern lediglich auf<br />

40 Millionen Kilogramm Milch umgelegt.“ Aufgrund der<br />

steigenden Nachfrage nach den Käsespezialitäten baut<br />

Söbbeke derzeit die Produktionskapazitäten der Dorfkäserei<br />

weiter aus.<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!