24.11.2012 Aufrufe

Biomarkt NRW - Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft ...

Biomarkt NRW - Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft ...

Biomarkt NRW - Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Direktvermarktung<br />

e Abokisten und Lieferdienste<br />

Vor etwa 25 Jahren entstand in Süddeutschland die Idee,<br />

die Direktvermarktung über den Verkauf ab Hof oder auf<br />

dem Markt auszudehnen. Erste Bio-Betriebe boten einen<br />

Lieferservice mit hofeigenen Produkten an. Einmal wöchentlich<br />

brachten sie ihren Kunden eine Kiste mit Gemüse<br />

der Saison bis an die Haustür. Das Beispiel machte schnell<br />

Schule. Heute vermarkten in Nordrhein-Westfalen etwa 0<br />

Bio-Betriebe hofeigene und zugekaufte Öko-Lebensmittel<br />

im Lieferservice. Darunter finden sich kleine Betriebe,<br />

die einmal wöchentlich ihre Gemüsekisten an 50 Kunden<br />

ausfahren, aber auch solche, die das System Abokiste<br />

oder Ökokiste perfektioniert haben und regelmäßig über<br />

1500 Kunden mit individuell zusammengestellten Kisten<br />

beliefern.<br />

Eine Kiste <strong>für</strong> alle<br />

Ursprünglich wurde auf dem Hof eine Standardkiste <strong>für</strong> die<br />

Kundschaft gepackt. Sie enthielt vor allem das, was gerade<br />

geerntet wurde. Vorteil <strong>für</strong> den Erzeuger war, dass er so das<br />

Einkaufsverhalten seiner Kundschaft steuern konnte. Das<br />

Angebot an saisonalen hofeigenen Erzeugnissen wurde an<br />

die Kunden weitergegeben. Diese Form der Abokistenvermarktung<br />

erfordert noch keinen größeren organisatorischen<br />

Aufwand. Man braucht einen Raum, wo die Kisten gepackt<br />

und bis zur Auslieferung gelagert werden können.<br />

Bald gingen die ersten Bio-Betriebe dazu über, differenzierte<br />

Kisten anzubieten. Für Singles, <strong>für</strong> junge Familien, eine mit<br />

mehr Obst usw. – damit wurde die Zusammenstellung der<br />

Kisten und die Logistik schon anspruchsvoller.<br />

Flexibilität gefordert<br />

Heute geht der Trend zur individuell zusammengestellten<br />

0<br />

■ Beispiele <strong>für</strong> Abo-Kisten-Sortimente<br />

Gemüse-Kiste Gemüse,.Salate.und.Kräuter<br />

„Mutter und Kind“-Kiste Salate.und.milde.Gemüse.(keine.blähenden.Sorten)<br />

Rohkost-Kiste Blattsalate,.Kräuter.und.rohkost-geeignete.Gemüsesorten<br />

Obst-Kiste Obst.und.Südfrüchte<br />

Kiste. Die Kunden melden per Telefon, Fax oder E-Mail<br />

ihre besonderen Wünsche <strong>für</strong> den Kisteninhalt einige Tage<br />

vor der Auslieferung an. Die Bestellung wird aufgenommen<br />

und in den Computer eingegeben. Die Kisten werden<br />

dann <strong>für</strong> jeden Kunden individuell gepackt, beim Packen<br />

werden die Produkte mit einer Computerwaage gewogen<br />

und während die Kiste nach den Wünschen des Kunden<br />

gefüllt wird, erstellt die EDV automatisch die Rechnung<br />

über den Kisteninhalt.<br />

Diese Flexibilität, die inzwischen viele Abokistenbetriebe<br />

bieten, macht das System Lieferkiste ungeheuer komplex,<br />

und ohne spezielle Abo-Kisten-System-Software kann diese<br />

logistische Aufgabe nicht mehr gelöst werden.<br />

Heute wird der Kundschaft aber nicht nur ein Höchstmaß an<br />

Flexibilität geboten, auch die Palette der Produkte, die über<br />

solche Lieferdienste ab Hof angeboten werden, lässt keine<br />

Wünsche mehr offen. Wie schon der Name „Gemüseabo“<br />

oder „Öko-Gemüsekiste“ andeutet, lieferten die ersten<br />

Abokisten-Betriebe vorwiegend Gemüse, Kartoffeln und<br />

Obst aus. Heute umfasst das Angebot auch praktisch das<br />

gesamte Sortiment, was der Naturkosthandel zu bieten hat.<br />

Die Kunden können sich nicht nur Obst, Gemüse, Kräuter,<br />

Eier, Brot und Wein oder auch Blumen nach Hause liefern<br />

lassen, spezielle Kühlkisten ermöglichen es sogar, dass<br />

Milchprodukte, Fleisch- und Wurstwaren per Abokiste ihre<br />

Kundschaft finden.<br />

Selbstverständlich stammen nicht mehr alle diese Produkte<br />

aus eigener Erzeugung. Genau wie in den Hofläden und an<br />

den Marktständen wird das hofeigene Warensortiment um<br />

Produkte ergänzt, die im Großhandel oder bei Bio-Betrieben<br />

in der Region zugekauft werden.<br />

Familien-Kiste Preiswertes,.vorzugsweise.regionales.Gemüse.(größere.Portionen)<br />

Single-Kiste Obst,.Gemüse.in.kleinen.Portionen.<strong>für</strong>.den.Ein-Personen-Haushalt<br />

Zusatzprodukte: In vielen Fällen können die oben genannten Kistensortimente ergänzt werden um Brot, Wurstwaren,<br />

Eier, Käse und andere Milchprodukte sowie weitere Zusatzprodukte (Blumen, Wein, Säfte usw.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!