24.11.2012 Aufrufe

Biomarkt NRW - Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft ...

Biomarkt NRW - Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft ...

Biomarkt NRW - Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

einer SB-Fleischtruhe etwa 30 verschiedene Frischfleisch-<br />

und Wurstwarenprodukte positioniert. „Hier greifen die<br />

Konsumenten gerne zu diversen Kurzbratenartikeln und<br />

Wurstwaren“, so der Händler.<br />

Der Rewe-Mann ist mit der Entwicklung des Biogeschäftes<br />

durchaus zufrieden. Er hat mittlerweile seine Stammkundschaft,<br />

die diese Produkte regelmäßig erwirbt. Hierzu zählen<br />

auch immer mehr Senioren. Außerdem stellt Wiersberg fest,<br />

dass sich zusehends Verbraucher mit Ernährungsstörungen<br />

und Allergieproblemen <strong>für</strong> Bio-Produkte interessieren.<br />

„Ich schätze, dass mittlerweile rund fünf Prozent meiner<br />

Klientel bei ihren Einkäufen stets auch Bio-Produkte in<br />

den Einkaufswagen legt.“ Kurzum: Die Umsatzkurve in<br />

diesem Segment zeigt, wenn auch auf eher niedrigem<br />

Niveau kontinuierlich nach oben.<br />

Bio-Platzierung optisch weiter verbessern<br />

Wiersberg will das Geschäft weiter vorantreiben. Nach einigen<br />

Rückschlägen mit Bio-Brot im Direktbezug profitieren<br />

er und seine Kunden heute davon, dass auch sein Brotlieferant<br />

zusätzliche Bio-Ware liefert. In Zukunft möchte er<br />

Handel<br />

zudem nicht nur den Molkereiprodukt-Bereich ausbauen.<br />

Auch das lange gesuchte Bio-Bier wird inzwischen über<br />

den täglich liefernden Getränke-Verleger bezogen. Darüber<br />

hinaus gilt es die Optik der Bio-Platzierungen zu verbessern.<br />

„Uns fehlen derzeit wirkungsvolle Leitsysteme, mit denen<br />

wir noch stärker auf diese Artikel aufmerksam machen<br />

können.“<br />

Eine Frage ist <strong>für</strong> den Kaufmann inzwischen entschieden:<br />

Die Bio-Ecke wird nicht ihren geschlossenen Shop-<br />

Charakter behalten. Zukünftig werden die Produkte den<br />

verschiedenen Abteilungen zugeordnet werden. In einem<br />

ist sich der Kaufmann sicher: Der Bio-Bereich wird auch<br />

in den kommenden Jahren weiter wachsen. „Denn, davon<br />

bin ich überzeugt, der Kauf dieser Produkte wird bei den<br />

Verbrauchern zusehends zur Selbstverständlichkeit.“<br />

Die.Klientel.in.der.<br />

Region.ist.<strong>für</strong>.das.<br />

Biosortiment.<br />

aufgeschlossen..<br />

Rund.5.%.der.<br />

Kunden.greift.regelmäßig.zu..–.in.<br />

der.„Bio-Ecke“.mit.<br />

stetig.ausgebautem.<br />

Sortiment.<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!