24.11.2012 Aufrufe

Biomarkt NRW - Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft ...

Biomarkt NRW - Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft ...

Biomarkt NRW - Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Betriebsdaten<br />

■ Biobackstube Ahaus<br />

Gründung:. 1989<br />

Mitarbeiter:. 45,.davon.acht.Auszubildende.<br />

Kunden:. 150.in.Nordrhein-Westfalen,..<br />

Niedersachsen.und.den.Niederlanden<br />

Absatzschwerpunkt:.ökologisch.orientierter.Fachhandel<br />

Sortiment:. über.65.verschiedene.Brotsorten,..<br />

20.verschiedene.Brötchensorten,..<br />

Kuchen.(von.der.Müslischnitte.bis.zur..<br />

Sahnetorte).<br />

Bild.rechts:.Edgar.Grunder,.Ruth.Sonntag.<br />

und.Joachim.Seidel.<br />

Fallbeispiel Brot- und Backwaren:<br />

„Auf anhaltendem Wachstumskurs“<br />

Umfassende Außendienstaktivitäten und professionelle<br />

Verkostungsaktionen – das sind <strong>für</strong> die Verantwortlichen<br />

der Biobackstube Ahaus die Eckpfeiler des Erfolgs.<br />

Produktvielfalt wird bei den Verantwortlichen der Biobackstube<br />

Ahaus GmbH groß geschrieben. Das münsterländische<br />

Unternehmen bietet allein mehr als 5 verschiedene Brotsorten<br />

feil, darunter so außergewöhnliche Spezialitäten wie<br />

Aprikosen-Cashew-Brot, Zimtwürfel oder Römerkruste,<br />

eine Sorte, bei der Schwarzgerste, eine alte einheimische,<br />

fast in Vergessenheit geratene, Getreidesorte, verbacken<br />

wird.<br />

Hinzukommt ein etwa 20 Produkte umfassendes Brötchensortiment.<br />

„Im Konditorbereich können wir alles in allem<br />

auf 200 unterschiedliche Rezepturen zurückgreifen“, so Joachim<br />

Seidel, Produktionsleiter der Biobackstube Ahaus.<br />

Das Unternehmen, dessen Wurzeln in das Jahr 19 0 reichen,<br />

ist nach Anfangsjahren in einer alten Dorfbäckerei im Jahr<br />

2000 in die heutige Produktionsstätte im Ahauser Gewerbegebiet<br />

umgezogen. Es beliefert insgesamt 150 Kunden<br />

in Nordrhein-Westfalen, im südlichen Niedersachsen und<br />

seit über 2 Jahren in den Niederlanden.<br />

„Dabei handelt es sich ausschließlich um Wiederverkäufer“,<br />

berichtet Edgar Grunder, der die Expansion in den<br />

Niederlanden betreut. Die bedeutendsten Abnehmer sind<br />

zweifellos Naturkostläden, Bioläden, Hofläden, aber auch<br />

einige Reformhäuser und Marktstände finden sich in der<br />

Kundenkartei.<br />

Erhebliche Potenziale auch in den Niederlanden<br />

„Seit über zwei Jahren sind wir in unserem Nachbarland<br />

ausgesprochen erfolgreich“, erklärt Grunder. Angefan-<br />

Verarbeitung<br />

gen hat es in der wenige Kilometer nördlich von Ahaus<br />

gelegenen Stadt Enschede. Dort waren die deutschen<br />

Inhaber eines Naturkostladens auf der Suche nach einem<br />

Lieferanten, der in Sachen Qualität und Produktvielfalt<br />

den gewünschten Anforderungen gerecht werden konnte.<br />

Sie fanden schließlich mit der Biobackstube Ahaus den<br />

richtigen Partner.<br />

Wachstum durch Mund-zu-Mund-Propaganda<br />

In Windeseile hat es sich dann in der holländischen Naturkost-Branche<br />

herumgesprochen, dass das Unternehmen<br />

nicht nur Spitzenqualität liefert, sondern sich auch bei der<br />

Entwicklung und Herstellung spezieller Sorten <strong>für</strong> den<br />

niederländischen Markt durch Schnelligkeit und absolute<br />

Zuverlässigkeit auszeichnet. So konnte die Biobackstube<br />

innerhalb weniger Monate eine Reihe von neuen Kunden<br />

jenseits der Grenze gewinnen.<br />

„Im Augenblick haben wir alle Hände voll zu tun, um der<br />

Nachfrage aus den Niederlanden gerecht werden zu können“,<br />

so Ruth Sonntag, Geschäftsführerin der Biobackstube.<br />

„Wir gehen davon aus, dass wir in den nächsten Jahren im<br />

niederländischen Markt annähernd den gleichen Umsatz<br />

realisieren wie im inländischen Markt.“<br />

Ein Erfolg, der zweifellos auch auf die weit reichenden<br />

Außendienst-Aktivitäten der Firmenlenker zurückzuführen<br />

ist. Sowohl Ruth Sonntag als auch Edgar Grunder verwenden<br />

einen großen Teil ihrer Arbeitszeit darauf, vor Ort mit<br />

der bestehenden Klientel und potenziellen Neukunden ins<br />

Gespräch zu kommen.<br />

„Dieser direkte Kontakt ist <strong>für</strong> uns ausgesprochen wichtig,<br />

denn nur auf diese Weise erhalten wir wertvolle Informationen<br />

über das, was sich am Markt gerade tut“, erläutert<br />

die Geschäftsführerin.<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!