11.07.2015 Aufrufe

Leben im Taut-Denkmal 12 2013 - Haufe.de

Leben im Taut-Denkmal 12 2013 - Haufe.de

Leben im Taut-Denkmal 12 2013 - Haufe.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MARKT UND MANAGEMENTBilanz- und Steuerwissen –Aktuelles aus <strong>de</strong>n Prüfungsorganisationen <strong>de</strong>s GdWWohnungsunternehmen als Energieerzeuger – Teil 1Die Energiewen<strong>de</strong> ist eines <strong>de</strong>r großen Themen mit erheblicher gesellschaftlicher, ökologischer, wirtschaftlicherund sozialer Be<strong>de</strong>utung. Die <strong>de</strong>zentrale Energiegewinnung, ihre ortsnahe Nutzung o<strong>de</strong>r (Zwischen-)Speicherung bietet für die Wohnungswirtschaft Chancen, einen Beitrag zur Versorgungsstabilität und zurKostenbegrenzung für die Mieter zu leisten. Der 1. Teil <strong>de</strong>r zweiteiligen Reihe „Wohnungsunternehmen alsEnergieerzeuger” widmet sich technischen und rechtlichen Fragen.Ingrid VoglerReferentin Energie, Technik,NormungGdW, BerlinErhebliche Chancen <strong>im</strong> Rahmen <strong>de</strong>r Energiewen<strong>de</strong>sieht die Wohnungswirtschaft in <strong>de</strong>r <strong>de</strong>zentralenEnergieerzeugung <strong>im</strong> Gebäu<strong>de</strong>bereich, sei esdurch die Nutzung von Anlagen <strong>de</strong>r Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) o<strong>de</strong>r auch durch <strong>de</strong>n Einsatz vonPhotovoltaikanlagen, <strong>im</strong> ortsnahen Verbrauch <strong>de</strong>sStromes, sowie zukünftig auch in <strong>de</strong>r Zwischenspei-RA Carsten HerlitzJustiziarGdW, Berlinberalisierung <strong>de</strong>s Strommarktes ist <strong>de</strong>zentraleStromerzeugung durch Wohnungsunternehmenmöglich gewor<strong>de</strong>n. Durch weitere Regelungenz. B. <strong>im</strong> KWK-Gesetz (KWKG) wur<strong>de</strong>n die Möglichkeitenverbessert, selbsterzeugten Stromauch an Mieter zu liefern. Das Thema ist alsovergleichsweise jung.Zumin<strong>de</strong>st <strong>de</strong>r Hausbedarfsstrom bzw. Allgemeinstromkann so erzeugt wer<strong>de</strong>n.Stromerzeugung durch ein Wohnungsunternehmenkönnte <strong>de</strong>shalb ein zusätzliches Geschäftsfeldsein. Stromerzeugung kann aber auch durchNutzung erneuerbarer Energien ein gutes Imageunterstützen und durch günstige Strompreise zurMieterbindung beitragen.Im Geschosswohnungsbau haben Wärme- undStromkosten wegen <strong>de</strong>r stark gestiegenen Strompreiseein etwa gleiches Niveau erreicht, wie nachfolgen<strong>de</strong>Abbildung zeigt.Wenn in einem Unternehmen eine eigene Stromerzeugunggeplant wird, muss die Frage gestelltLIBERALISIERUNG MACHT DEZENTRALE STROMERZEUGUNG MÖGLICH1998 Liberalisierung Strom: Aufhebung <strong>de</strong>r Demarkationsverträge (Umsetzung Energiebinnenmarkt,Wettbewerb), Gebietsmonopol nur noch be<strong>im</strong> Netzbetrieb, diskr<strong>im</strong>inierungsfreier NetzzugangDritter2005 Liberalisierung Gas2008 Liberalisierung Messwesen2009 Erleichterung <strong>de</strong>s Stromverkaufs an Mieter <strong>im</strong> KWKG2011 Entflechtung (Trennung <strong>de</strong>s Netzbetriebs von <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren energiewirtschaftlichen Tätigkeiten)BEISPIELHAFTE VERBRAUCHSKOSTENWärme:7.200 kWh/a x 0,083 €/kWh = 598 €/aStrom:2.200 kWh/a x 0,28 €/kWh = 616 €/aStrom und Wärme für einen Mieterhaushalt mit 60 m 2 WohnflächeQuelle: GdWcherung temporär überschüssiger Elektroenergie.Damit kann die Wohnungs- und Immobilienwirtschaftmittel- bis längerfristig einen Beitrag zurVersorgungs- und auch Netzstabilität wie zur Kostenbegrenzungfür die Mieter leisten.Die Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r Energieerzeugungfür die WohnungswirtschaftWährend die Wärmeerzeugung durch Wohnungsunternehmenklassisch zur Vermietung gehört,unterliegt die Energieerzeugung <strong>im</strong> Strombereich<strong>de</strong>m völlig an<strong>de</strong>ren Rechtsrahmen <strong>de</strong>sEnergiewirtschaftsrechtes. Erst durch die Li-Der Vermieter kümmert sich innerhalb <strong>de</strong>s Mietrechtsdarum, wie das Gebäu<strong>de</strong> beheizt wird undwie das warme Wasser erzeugt wird. Erfolgt dieWärmeerzeugung <strong>im</strong> Gebäu<strong>de</strong> über KWK – z. B.über ein Blockheizkraftwerk (BHKW) –, so wirdzeitgleich mit <strong>de</strong>r Wärme auch Strom erzeugt.Warum soll sich ein Vermieter also nicht auch umdie Stromversorgung <strong>de</strong>s Gebäu<strong>de</strong>s kümmern?Nun kann <strong>im</strong> liberalisierten Markt nicht festgelegtwer<strong>de</strong>n, woher Mieter Strom beziehen. Sie könnenaber ein attraktives Angebot an lokal erzeugtemStrom erhalten. Erfahrungsgemäß entschei<strong>de</strong>nsich viele Mieter dafür, diesen Strom zu beziehen.wer<strong>de</strong>n, was mit <strong>de</strong>m Strom geschehen soll. Folgen<strong>de</strong>Möglichkeiten bestehen:• Einspeisung ins öffentliche Netz auf Basis <strong>de</strong>sKWKG o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s EEG,• Verkauf an Mieter,• Verwendung für <strong>de</strong>n Allgemeinstrom <strong>de</strong>r Geschäftsstelleund/o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r bewirtschaftetenGebäu<strong>de</strong>.Von <strong>de</strong>r Art <strong>de</strong>r Stromerzeugung und von <strong>de</strong>rVerwendung <strong>de</strong>s Stromes hängt auch ab, welcheSteuern und Abgaben fällig sind. WesentlicheFragen sind, ob die Abnahme <strong>im</strong> räumlichenZusammenhang mit <strong>de</strong>r Erzeugung erfolgt, ob76 <strong>12</strong> | <strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!