02.12.2012 Aufrufe

und Bewährungshilfe Sachsen-Anhalt eV - Landesverband für ...

und Bewährungshilfe Sachsen-Anhalt eV - Landesverband für ...

und Bewährungshilfe Sachsen-Anhalt eV - Landesverband für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

23 Wichtige Papiere<br />

23.1 Arbeitsbescheinigung<br />

Wenn sich ehemals Inhaftierte nach Ihrer Haftentlassung arbeitslos melden<br />

müssen, benötigen sie hier<strong>für</strong> eine Arbeitsbescheinigung ihres letzten Arbeitgebers.<br />

23.2 Führerschein<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>für</strong> Straffälligen- <strong>und</strong> <strong>Bewährungshilfe</strong> <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> e.V.<br />

Seite | 102<br />

Den entsprechenden Vordruck erhalten Sie bei der Agentur <strong>für</strong> Arbeit.<br />

Senden Sie ihn an Ihren früheren Arbeitgeber mit der Bitte, ihn ausgefüllt an<br />

Sie zurückzuschicken.<br />

Sollte der Führerschein beim Strafverfahren eingezogen worden sein, so kann er erst nach Ablauf der<br />

Führerscheinsperre <strong>und</strong> in der Regel erst nach der Entlassung neu erworben werden. Befindet sich die<br />

Betroffene im offenen Vollzug, ist eine Bewerbung auch aus der Haft heraus möglich.<br />

Dieses wird aber in der Regel mit einem psychologischen Gutachten verb<strong>und</strong>en sein, durch welches<br />

die Eignung zum Führen eines Kraftfahrzeuges geprüft wird.<br />

Ob <strong>und</strong> wann ein solches Gutachten erstellt wird, erfahren Sie beim Straßenverkehrsamt<br />

Ihres letzten Wohnsitzes oder am Ort der Justizvollzugsanstalt, in<br />

der Sie sich befinden. Bei Fragen können Sie sich gern an die MitarbeiterInnen<br />

des Sozialdienstes der JVA wenden.<br />

23.3 Geburtsurk<strong>und</strong>e<br />

Eine Geburtsurk<strong>und</strong>e stellt das Standesamt des Geburtsortes aus, mit den Angaben von<br />

• Name (vollständig)<br />

• Geburtsdatum<br />

• Name der Mutter<br />

Wichtig ist, dass Ihrem Antrag eine Haftbescheinigung beilegen<br />

Die Anschrift des Standesamtes erfahren Sie in Ihrem Bürgerbüro, Gemeindeamt<br />

oder Rathaus.<br />

Die Adressen finden Sie ab Seite 124.<br />

Liegt der Geburtsort der AntragstellerIn außerhalb der B<strong>und</strong>esrepublik, ist die zuständige Botschaft<br />

oder das entsprechende Konsulat Ansprechpartner in diesen Angelegenheiten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!