02.12.2012 Aufrufe

und Bewährungshilfe Sachsen-Anhalt eV - Landesverband für ...

und Bewährungshilfe Sachsen-Anhalt eV - Landesverband für ...

und Bewährungshilfe Sachsen-Anhalt eV - Landesverband für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Landesverband</strong> <strong>für</strong> Straffälligen- <strong>und</strong> <strong>Bewährungshilfe</strong> <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> e.V.<br />

Seite | 9<br />

<strong>Landesverband</strong> <strong>für</strong><br />

Straffälligen- <strong>und</strong> <strong>Bewährungshilfe</strong> <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> e.V.<br />

Die Gründerinnen <strong>und</strong> Gründer des <strong>Landesverband</strong>es hatten sich als ein erstes Ziel zur Aufgabe gemacht,<br />

eine Struktur der freiwilligen Straffälligenhilfe in <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> zu schaffen. Sie sollte die<br />

individuelle Begleitung von Inhaftierten, Haftentlassenen <strong>und</strong> deren Familienangehörigen sowie den<br />

fachlichen Aufbau, die Qualifizierung <strong>und</strong> die Vernetzung von Betreuungsangeboten ermöglichen.<br />

Der <strong>Landesverband</strong> besteht nunmehr seit 20 Jahren.<br />

Mit seinen Beratungsstellen ist er ein fachpolitisches Forum <strong>für</strong> Mitarbeitende der freiwilligen Straffälligenhilfe<br />

in allen Projektbereichen. Er wurde Fachverband <strong>für</strong> 15 Vereine der freien Straffälligen-,<br />

Gefährdeten-, Jugend-, <strong>und</strong> <strong>Bewährungshilfe</strong>, die zu seiner Mitgliedsstruktur gehören.<br />

Die Resozialisierung <strong>und</strong> die Integration Straffälliger mit dem Ziel, sie <strong>für</strong> ein zukünftiges straffreies<br />

Leben zu befähigen, sind gemeinsame Aufgabe staatlicher <strong>und</strong> nichtstaatlicher Institutionen. Hier erfolgt<br />

eine enge Zusammenarbeit zwischen staatlichen <strong>und</strong> freien Trägern. Diese inhaltlich <strong>und</strong> organisatorisch<br />

vernetzte Struktur im Bereich der freien Straffälligenhilfe in <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> ist in dieser<br />

Form in der B<strong>und</strong>esrepublik einmalig. Für Vereine <strong>und</strong> Projekte der freiwilligen Straffälligenhilfe hat<br />

der <strong>Landesverband</strong> Qualitätsstandards entwickelt. Weiterhin initiiert <strong>und</strong> unterstützt er die Entstehung<br />

neuer Vereine, die Entwicklung neuer Projekte, bietet eine breite Plattform der Öffentlichkeitsarbeit<br />

<strong>und</strong> sichert die Qualifizierung der in der Straffälligenhilfe mitwirkenden Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen.<br />

Neben der Arbeit <strong>für</strong> die Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter der Vereine hat der <strong>Landesverband</strong> in seiner<br />

bisherigen Arbeit auch immer eigene kriminalpräventive, sozialpädagogische Angebote zum<br />

Schutz vor Ausgrenzung <strong>und</strong> sozialer Benachteiligung entwickelt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!