02.12.2012 Aufrufe

und Bewährungshilfe Sachsen-Anhalt eV - Landesverband für ...

und Bewährungshilfe Sachsen-Anhalt eV - Landesverband für ...

und Bewährungshilfe Sachsen-Anhalt eV - Landesverband für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Landesverband</strong> <strong>für</strong> Straffälligen- <strong>und</strong> <strong>Bewährungshilfe</strong> <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> e.V.<br />

Seite | 104<br />

• Passbild in der Größe 3,5 x 4,5 cm,<br />

• Geburtsurk<strong>und</strong>e,<br />

• der alte Personalausweis.<br />

Erfolgt die Antragstellung <strong>für</strong> einen neuen Personalausweis aus der Haft heraus, so sind neben den<br />

oben genannten Unterlagen noch weitere Formulare auszufüllen.<br />

23.7 Sozialversicherungsausweis<br />

Der Sozialversicherungsausweis ist seit dem Januar 1991 vorgeschrieben. Gr<strong>und</strong>sätzlich bekommt<br />

jede ArbeitnehmerIn einen solchen Ausweis. Soweit Betroffene nicht im Besitz eines Sozialversicherungsausweises<br />

sind, können sie einen formlosen Antrag bei der Deutschen Rentenversicherung stellen.<br />

Die Anschriften <strong>und</strong> Telefonnummern der Deutschen Rentenversicherung finden<br />

Sie auf Seite 99.<br />

Folgende Angaben sind <strong>für</strong> die Ausstellung eines Sozialversicherungsausweises notwendig:<br />

• Name,<br />

• Vorname,<br />

• Geburtsdatum,<br />

• Geburtsort,<br />

• Anschrift,<br />

• Rentenversicherungsnummer.<br />

Wenn Sie keinen Sozialversicherungsausweis haben, können Sie einen bei der zuständigen<br />

Krankenkasse beantragen. Geben Sie Ihren vollen Namen <strong>und</strong> Ihr Geburtsdatum<br />

an.<br />

Die Anschriften <strong>und</strong> Telefonnummern finden Sie in Ihrem örtlichen Telefonbuch<br />

bzw. im Internet.<br />

23.8 Wohnberechtigungsschein<br />

Um möglichst preisgünstigen Wohnraum anmieten zu können, ist es sinnvoll, dass Betroffene einen<br />

Antrag auf einen Wohnberechtigungsschein stellen, indem sie das Wohnungsamt am Entlassungsort<br />

anschreiben.<br />

Wenn Inhaftierte keinen festen Wohnsitz vorweisen können, stellen sie den Antrag am Ort der Anstalt,<br />

in der sie in Haft sind.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!