02.12.2012 Aufrufe

und Bewährungshilfe Sachsen-Anhalt eV - Landesverband für ...

und Bewährungshilfe Sachsen-Anhalt eV - Landesverband für ...

und Bewährungshilfe Sachsen-Anhalt eV - Landesverband für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Landesverband</strong> <strong>für</strong> Straffälligen- <strong>und</strong> <strong>Bewährungshilfe</strong> <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> e.V.<br />

Seite | 3<br />

Gegenwärtig sind landesweit 15 Vereine der freien Straffälligenhilfe mit einer großen Vielfalt an Hilfeprojekten<br />

<strong>für</strong> Gefährdete, Gefangene, Haftentlassene <strong>und</strong> deren Familienangehörige tätig.<br />

Der von uns erarbeitete „Sozialatlas Straffälligenhilfe <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>“ soll den betroffenen Personen<br />

<strong>und</strong> denen, die mit ihnen arbeiten, eine Unterstützung <strong>und</strong> Hilfe bei der Suche nach geeigneten Hilfeeinrichtungen<br />

sein <strong>und</strong> ein Nachschlagewerk über die inhaltliche Ausrichtung der Projekte.<br />

Die Stärke eines Strafvollzuges zeigt sich nicht an der Dicke der Mauern <strong>und</strong> nicht in den Kosten, die<br />

<strong>für</strong> die Sicherung aufgewendet werden. Die Stärke eines Strafvollzuges zeigt sich im Umgang mit<br />

einzelnen Strafgefangenen, in der Zuwendung, ihrer Ausbildung <strong>und</strong> in der Motivation, die einer betreuenden<br />

Behandlung entspricht, in einem starken Netzwerk, das Transparenz <strong>für</strong> die Gesellschaft<br />

sichert <strong>und</strong> fordert. Die Tagesarbeit in unseren Vereinen ist die Arbeit mit Menschen, die gegen Normen<br />

unseres menschlichen Zusammenlebens verstoßen haben, die aber gewillt sind, zu einem Leben<br />

in solidarischer Gemeinschaft zurückzufinden, dies aber aus eigener Kraft nicht schaffen.<br />

In diesem Sinne wollen wir allen Inhaftierten die Möglichkeit einer zweiten Chance bieten, an sich zu<br />

arbeiten, sich zu ändern <strong>und</strong> Verantwortung <strong>für</strong> ihr Tun zu übernehmen, um ein akzeptiertes Mitglied<br />

unserer Gemeinschaft zu werden<br />

Da<strong>für</strong> treten wir als <strong>Landesverband</strong> mit all unseren Mitgliedern ein. Mit diesem neuen Selbstverständnis<br />

hatten wir uns im Jahr 1990 gef<strong>und</strong>en <strong>und</strong> zusammengeschlossen, mit dem Ziel, mit unserem Wirken<br />

diese Welt ein ganz klein wenig besser zu machen.<br />

Rainer Robra<br />

Vorsitzender des <strong>Landesverband</strong>es

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!