12.07.2015 Aufrufe

c't magazin für computer technik 15 vom 1.7.2013 - since

c't magazin für computer technik 15 vom 1.7.2013 - since

c't magazin für computer technik 15 vom 1.7.2013 - since

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Praxis | SSD-Diagnosenehmen kann das beispielsweise das Mainboard-BIOS,das beim Bootvorgang per ATA-Kommando nach ihrem Wohlbefinden fragt.Auf dem Bildschirm rauscht dann aber nureine kurze Statusmeldung durch: „Smart-StatusOK“ oder eben „Failed“. In letzterem Falleist es schon fast zu spät: Dann sollte manschleunigst ein Backup ziehen und die Platteersetzen. Mit Software-Tools, welche die einzelnenSMART-Attribute auslesen können,lässt sich dagegen schon im Vorfeld erahnen,wann es mit einer SSD zu Ende geht: Wennetwa die Lese- oder Schreibfehlerraten ansteigenoder die Flash-Abnutzung zunimmt.ToolsZum Auslesen dieser SMART-Attribute stellennamhafte Hersteller wie Intel (SSD Toolbox),OCZ (OCZ Toolbox), Samsung (SSD Magician),Sandisk (SSD Toolkit) oder Transcend(SSD Scope) Dienstprogramme bereit. Siesind auf die SSD-Typen des jeweiligen Herstellersabgestimmt und damit erste Wahl.Zwar gibt es auch jede Menge Freeware-Tools, die sich universell mit SSDs verschiedenerHersteller nutzen lassen. Die meisten vonihnen wurden jedoch ursprünglich für die Verwendungmit Festplatten entwickelt und zeigenim Zusammenspiel mit SSDs mitunterirreführende Ergebnisse an: Weil aus Flash-Speicher aufgebaute SSDs ganz anders alsmagnetische Festplatten funktionieren, sindfreilich auch die SMART-Prüfkriterien andere.Die SSD-Hersteller haben einige neue SMART-Attribute ergänzt, mitunter aber einfach nurAttribute unter gleicher ID umbenannt. Auchob die SSD beispielsweise ihre Betriebsstundenin Sekunden, Minuten oder Stunden zähltund dabei die Zeit, in der sie sich im Standby-Modus befand, mitzählt oder nicht, bleibtdem jeweiligen Hersteller überlassen.Weil das nicht nur immer wieder zu wundersamenErgebnissen beim Auslesen derSMART-Daten führt, sondern obendreinhochgradig verwirrt, haben die Gralshüterder ATA-Spezifikation – das Technical CommitteeT13 – schon 2008 ein Konzept vorgelegt,um diesem Wildwuchs ein Ende zu bereiten:Mit ATA-8-ACS-2 wurden die sogenanntenDevice Statistics ins Leben gerufen,die nicht nur wie bisher die Art und Weisestandardisieren, wie SMART-Daten an denRechner übertragen werden müssen, sondernauch die Bedeutung aller Werte. Leiderhat es die ACS-2-Revision noch nicht zum offiziellenANSI-Standard gebracht und istdaher nicht verbindlich für die Massenspeicher-Hersteller.Bei SSDs sind uns bislang nureinige Exemplare von Intel bekannt, die dasschon unterstützen.Das praktische Smartmontools-Paket von Ozy de Jong richtetdie Smart montools als Hintergrunddienstunter Windowsein und erlaubt auch die Kon -figuration von E-Mail-Benach -richtigungen per Mausklick.Wenn man ein Freeware-Tool zur SMART-Diagnose verwendet, kommt es daher nachwie vor besonders darauf an, eines zu wählen,bei dem die Laufwerksdatenbank regelmäßiggepflegt und an die neuesten Gegebenheitenangepasst wird. Ein gutes Beispielhierfür sind die Smartmontools, die wir alskostenloses Universalwerkzeug empfehlen.Zwar kennt auch die Datenbank, die dort dahintersteht,noch nicht alle aktuell am Markterhältlichen SSDs, wird durch eine rege Communityaber vergleichsweise gut gepflegt.Unstimmigkeiten oder Fehler kann man perMailing-Liste (siehe c’t-Link am Ende des Artikels)an die Entwickler melden. Das Programmzeigt außerdem an, wenn ein Laufwerkstypnoch nicht in der Datenbank enthaltenist. Das vermeidet zwar keine Fehlerausgaben,sorgt aber für Transparenz. Indiesem Falle sollte man daher auch bei denSmartmontools die Ausgabe mit Vorsicht genießen.Neben der Linux-Kommandozeilenversiongibt es zu den Smartmontools mittlerweileauch komfortable Windows- und Mac-OS-Versionen mit grafischer Bedienoberfläche.Unter Win dows heißen sie GSmartControlund HDD Guardian, für den Mac gibt es daskostenpflichtige „SMART Utility“. Diese unddie genannten Diagnosetools der SSD-Herstellerfinden Sie am Ende des Artikels überden c’t-Link zum Download. Wer die smartmontoolsnicht nur für sporadischen SMART-Datencheck, sondern zur permanenten SSD-Überwachung einsetzen und bei Veränderungender SMART-Attribute per E-Mail informiertwerden möchte, muss leider auf dieKommandozeilenversion ausweichen.Sofern Sie einen Kommandozeilen-Mailerwie Blat (c’t-Link) bereits eingerichtet haben,verschicken die Smartmontools über densmartctl-Aufruf „-m“ E-Mail-Warnungen.Dafür richten Sie die smartmontools über denAufruf smartd install zunächst als Hintergrunddienstein. Die Konfiguration erledigtman anschließend über die Datei smartd.conf im selben Verzeichnis. In dieser Datei findenSie auch Beispielaufrufe. Viel einfacher istes jedoch, wenn Sie auf das alterna tive Smartmontools-Paketvon Ozy de Jong ausweichen.Dieses richtet die Smartmontools automatischals Hintergrunddienst unter Win -Diagnosetools der Hersteller liefernzuverlässigere SMART-Angaben. Unteranderem rechnen sie die SMART-Rohdaten in vernünftige Einheiten um –hier die insgesamt geschriebeneDatenmenge bei einer Samsung-SSD.c’t 2013, Heft <strong>15</strong><strong>15</strong>3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!