12.07.2015 Aufrufe

c't magazin für computer technik 15 vom 1.7.2013 - since

c't magazin für computer technik 15 vom 1.7.2013 - since

c't magazin für computer technik 15 vom 1.7.2013 - since

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

aktuell | Super<strong>computer</strong>Die Firma Christmann und die UniversitätBielefeld präsentierten einen Microservermit Samsungs Handy-Chip Exynos.insgesamt konnte von 105 auf 112 Systemeetwas zulegen. In Rechenleistung ausgedrücktist Deutschland mit 11,3 PFlops inEuropa führend, vor Frankreich (8,9 PFlops)und Großbritannien (8,1 PFlops).Bei den Herstellern hat Hewlett-Packardjetzt wieder stückzahlmäßig die Nase vor IBMmit 190 gegenüber 160 – in der letzten Listewar es fast genau andersherum. Aber weiterhinführt IBM um mehr als Faktor zwei inpuncto Rechenleistung (73,2 zu 31,5 PFlops).In dieser Beziehung liegt Cray dank des Zukaufsvon Appro mit 34,1 PFlops (49 Systeme)noch knapp vor HP.Bye, bye AMDIntel konnte seine Dominanz bei den Hauptprozessorennoch weiter ausbauen und liegtnun bei über 80 Prozent. 403 (zuvor 380)Systeme der Top500 sind mit Intel-Prozessorenbestückt – darunter auch drei mit demnoch gar nicht offiziell erschienenen Ivy-Bridge-EP. Die Firma AMD indes verschwindetallmählich aus dieser Szene, hatte erstmalsauch gar keinen Stand mehr auf derISC. Ihr Rechneranteil in der Top500-Listeging von 60 auf 49 zurück. AMDs HauptpartnerCray wechselt mit fliegenden Fahnen zuIntel. Die XC30-Rechner mit CodenamenCascades mit Xeon E5 und Aries-Interconnectsind ab jetzt verfügbar, ab viertemQuartal dann auch in der Variante mit NvidiaTesla K20x, kurze Zeit später sollen dann dieXC30 mit Xeon Phi im Dense-Formfaktor (5110D) folgen.Bei den neu auf der Liste aufgenommenenSystemen findetman Opterons gerade mal nochin 3 von 179, darunter im Meg -ware-Cluster der Universität Bayreuth.Nur am Megware-Standwar auf der Ausstellung noch einAMD-Schild zu finden – auf einemSeamicro-Microserver, bestücktüberwiegend mit Intels Atom.Der kleine Rest von 98 Prozentder Neusysteme verwendet Intel-Prozessoren. Auch von IBM-Prozessorenist bei den Neusystemennichts zu sehen. Die Zahl der PowerundPowerPC-Systeme in der Liste ging von53 auf 42 zurück. Hier wabern gar Gerüchte,IBM könne den Blue Gene ganz aufgeben –andererseits gibt es hierfür noch zahlreicheBestellungen, etwa aus den Philippinen oderaus der Schweiz für das Blue-Brain-Projektzur Simulation eines Rattenhirns. Hierfür sollin Luzern am CSCS ein Blue-Gene/Q-Systeminstalliert werden, das zusätzlich zu den64ˇTByte Hauptspeicher mit 128 TByte Flashversehen ist.Neue Konkurrenz zu Intel ist nicht wirklichin Sicht. ARM hat derzeit noch keinen größerenRechner für HPC und (noch) keinen Standauf der ISC. Das britische Designhaus war allerdingsmit Vorträgen über zukünftige Designssowie auf Partnerständen mit aktuellenvertreten, etwa bei Mellanox mit InfiniBandfür Nvida Tegra 3 oder mit dem von der FirmaChristmann zusammen mit der UniversitätBielefeld entwickelten Microserver mit SamsungExynos 5120. Für Gleitkommaperformancesorgt hier übrigens die integrierteMali-CPU – daher läuft der Server im Moment,wohl als einziger seiner Art, mit Android, da esfür Linux noch keine Mali-OpenCL-Treibergibt. Vielleicht, so hoffen nicht wenige, wirdNEC nach längerer Pause wieder aktiv und miteinem neuen Vektorrechner die Szene aufmischen.Das wäre was für das Höchstleistungsrechenzentrumin Stuttgart, dessen Chef, Prof.Dr. Michael Resch, sich im Gespräch mit c’tnicht allzu sehr überzeugt von den GPUs undCoprozessoren für einen Großteil der auf demHLRS laufenden Projekte zeigte.Dennoch, Intels Xeon Phi hält im HPC-Bereich so langsam Einzug. 11 Systeme inder Top500-Liste sind inzwischen mit IntelsCoprozessor bestückt, gegenüber 39 mit NvidiaTesla. Nicht zuletzt dank der vielen Akzeleratorenstieg die Gesamtperformance derauf der Liste stehenden Super<strong>computer</strong> gegenüberNovember 2012 um 38 Prozent von162 auf 223 PFlops. Um überhaupt auf dieListe zu kommen, muss ein System jetzt96,6ˇTFlops leisten.(as)Südafrika gewinntSie brauchten keine Vuvuzelas zum Anfeuern:Das Studenten-Team des Centrefor High Performance Computing ausKapstadt gewann den Gesamtpreis beider Student Cluster Challenge ISC’13.Acht Teams waren angetreten, darunterdie beiden favorisierten Teams aus China,die sich erst nach aufwendiger Vorentscheidungim Heimatlande qualifizierthatten. An drei Tagen mussten ihre mitgebrachtenCluster zahlreiche klassischeHPC-Aufgaben bei maximal 3 kW Energieverbrauchabsolvieren. Einige davon, wieLinpack, waren vorab klar, andere wurdenerst im Verlaufe des Wettbewerbs bekanntgegeben. Dass sich die Südafrikanervor die chinesischen, amerikanischen,deutschen und englischen Teams setzenwürden, hatte wohl keiner gedacht.So viel sichtbare Freude wie bei denSüdafrikanern gabs bei der Sieger -ehrung der Student Cluster Challengewohl noch nie.Die Top 10 der 41. Top500-Liste der Super<strong>computer</strong>Platz (vor. Liste) Rechner (Hersteller) Betreiber Land CPU-Kerne GPU-Kerne Rmax (TFlops) En.- Verbr. [MW]1(-) Tianhe-2 (NUDT) National University of Defence Technology China 32ˇ000 x 12 Xeon E5 (Ivy Bridge), 2,2 GHz 48ˇ000 x 57 Xeon Phi 33ˇ862 17,82 (1) Titan (Cray) Oak Ridge National Lab USA 18ˇ688 x 16 Opteron, 2,2 GHz 18ˇ688 x 14 Nvidia Tesla K20x 17ˇ590 8,213 (2 upgr) Sequoia (IBM) Lawrence Livermore National Lab USA 98ˇ304 x 16 Bluegene/Q 1,6 GHz – 17ˇ173 7,894 (3) K Computer (Fujitsu) RIKEN Advanced Institute forJapan 88ˇ128 x 8 SPARC64 VIIIfx, 2 GHz – 10ˇ510 12,7Computational Science (AICS)5 (4 upgr) Mira (IBM) Argonne National Lab USA 49ˇ<strong>15</strong>2 x 16 Bluegene/Q 1,6 GHz – 8587 3,956 (7 upgr) Stampede (Dell) Texas Advanced Computing Center (TACC) USA 11ˇ550 x 8 Xeon-E5, 2,7 GHz 6006 x 61 Intel Xeon Phi 5168 4,517 (5 upgr) JuQUEEN (IBM) Forschungszentrum Jülich Deut. 28ˇ672 x 16 Bluegene/Q 1,6 GHz – 5008 2,38 (65) Vulcan (IBM) Lawrence Livermore National Lab USA 24ˇ576 x 16 Bluegene/Q 1,6 GHz – 4293 1,929 (6) SuperMUC (IBM) Leibniz-Rechenzentrum Deut. 18ˇ432 x 8-Xeon E5, 2,7 GHz – 2897 3,4210 (8) Tianhe-1A (NUDT) National Super-Computer Center Tianjin China 14ˇ366 x 6 Xeon 2,93GHz 7168 x 14 Tesla M2050 2566 4,04c’t 2013, Heft <strong>15</strong>23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!