04.12.2012 Aufrufe

Die Reporterseiten von Harald Schnöde - Naturdetektive

Die Reporterseiten von Harald Schnöde - Naturdetektive

Die Reporterseiten von Harald Schnöde - Naturdetektive

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite: 1 / 2 / 3 / 4 / 5 / 6 / 7<br />

<strong>Die</strong> <strong>Reporterseiten</strong> <strong>von</strong> <strong>Harald</strong> <strong>Schnöde</strong><br />

E-Mail: <strong>Harald</strong> <strong>Schnöde</strong><br />

Rosskastanie<br />

Neophyten<br />

Frühjahrsblüher<br />

Spinnen<br />

Soziale Faltenwespen<br />

NaturTageBuch<br />

Meine Themen<br />

III. Neophyten: Staudenknöteriche<br />

vergrößerte Bildansicht vergrößerte Bildansicht<br />

vergrößerte Bildansicht vergrößerte Bildansicht<br />

In Apolda (Weimarer Land):<br />

03.05.2005<br />

In meiner Heimatstadt gibt es einige "Nester" <strong>von</strong> Staudenknöterich.<br />

Eines da<strong>von</strong> suchte ich vor kurzem auf.<br />

Unter<br />

http://www.floraweb.de/neoflora/handbuch/fallopiajaponica.html wird<br />

der "Japan-Knöterich" als Problemneophyt (=Invasive Arten)<br />

beschrieben.<br />

Bild 1: Japanischer Staudenknöterich (Reynoutria japonica).<br />

Der <strong>von</strong> mir dokumentierte Standort besteht aus zwei aneinander<br />

stoßenden Flächen, teils am Straßenrand gelegen, teils längs eines<br />

Baches. <strong>Die</strong> Ausdehnung beträgt zur Zeit etwa 5 x 30 Meter bzw. 10 x<br />

30 Meter. Im Winterhalbjahr bietet sich nur der Blick auf die<br />

abgestorbenen, verholzten Triebe der Vorjahre.<br />

Das Bild 2 zeigt einen Neutrieb.<br />

14.06.2005<br />

Bild 3 + 4: Sachalin-Staudenknöterich (Reynoutria sachalinensis).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!