04.12.2012 Aufrufe

Die Reporterseiten von Harald Schnöde - Naturdetektive

Die Reporterseiten von Harald Schnöde - Naturdetektive

Die Reporterseiten von Harald Schnöde - Naturdetektive

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite: 1 / 2 / 3 / 4 / 5 / 6 / 7 / 8 / 9 / 10 / 11 / 12 / 13 / 14 / 15<br />

<strong>Die</strong> <strong>Reporterseiten</strong> <strong>von</strong> Schule Lämmersieth Klasse 4a<br />

E-Mail: Schule<br />

Lämmersieth Klasse 4a<br />

Aktionen<br />

NaturTageBuch<br />

Meine Themen<br />

Der Löwenzahn<br />

vergrößerte Bildansicht vergrößerte Bildansicht<br />

vergrößerte Bildansicht vergrößerte Bildansicht<br />

Im Volke hat der Löwenzahn 500 verschiedene Namen. Weil er weißen<br />

Milchsaft führt und gelbe an Butter errinnernde Blüten hat, heißt er unter<br />

anderem auch Kuhblume oder Butterblume.Da sich in der Blüte Käfer<br />

der verschiedensten Arten tummeln, die <strong>von</strong> den Kindern pauschal als<br />

Läuse bezeichnet werden, heißt der Löwenzahn auch Lusblom oder<br />

Loisblom.<br />

Der Gemeine Löwenzahn ist eine ausdauernde Pflanze und gehört zur<br />

Familie der Korblütler.<strong>Die</strong> Blätter bilden eine Rosette,die sich auf<br />

ärmeren Böden flach ausbreitet und damit kleineren Pflanzen das Licht<br />

nimmt und sie zum Absterben bringt. Glechzeitig kann durch die<br />

Blattrosette die Bodenfeuchtigkeit schlechter verdunsten . Dadurch<br />

werden die Seitenwurzeln besser mit Wasser versorgt . Rinnenartige<br />

Vertiefungen in der Blattmitte sorgen zusätzlich dafür , daß die<br />

Pfahlwurzel genügend Wasser bekommt. Auf gut mit Nährstoffen<br />

versorgten Böden und zwischen üppigeren Nachbarpflanzen richten sich<br />

die Blätter der Sonne entgegen . Besonders auf trockeneren Standorten<br />

ist der Blattrand tief eingeschnitten. <strong>Die</strong> " Zähne " sind zum Blattrand<br />

gerichtet, man sagt , das Blatt ist "schrotsägig" ; der Blattrand ähnelt<br />

einem Raubtiergebiss , eben dem Löwenzahn . Auf fruchtbaren feuchten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!