04.12.2012 Aufrufe

Die Reporterseiten von Harald Schnöde - Naturdetektive

Die Reporterseiten von Harald Schnöde - Naturdetektive

Die Reporterseiten von Harald Schnöde - Naturdetektive

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

geschützte Biotope -. <strong>Die</strong>s bedeutet:<br />

Direkter Schutz per Gesetz<br />

Niemand darf die im § 18 des Thüringer Naturschutzgesetzes im Einzelnen aufgeführten<br />

Biotope zerstören oder sonst erheblich beeinträchtigen. Keine Verordnung, Satzung<br />

oder Einzelanordnung braucht mehr vorauszugehen, um dieses Verbot - wie etwa bei<br />

Naturschutzgebieten oder Naturdenkmalen - gebietsbezogen zu konkretisieren. <strong>Die</strong><br />

bloße Existenz des Biotops, wo immer es sich auch befinden mag, genügt, um den<br />

besonderen Schutz auszulösen.<br />

Nachlesbar unter:<br />

http://www.naturschutzrecht.net/Gesetze/Th%FCringen/lnatschgth04.html#hsa1120<br />

bzw.<br />

http://www.naturschutzrecht.net/BNatSchGNov/bnatschg04.htm<br />

Erfaßt werden diese Flächen im Rahmen <strong>von</strong> Landesmaßnahmen unter dem Begriff<br />

"Offenland-Biotopkartierung" auf der Grundlage einer IR-Luftbildinterpretation.<br />

<strong>Die</strong> Vegetation meines Beobachtungsareals ist sehr vielfältig. Optisch dominierend sind<br />

während der Vegetationsperiode Pestwurz und Schilf.<br />

weiter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!