04.12.2012 Aufrufe

Die Reporterseiten von Harald Schnöde - Naturdetektive

Die Reporterseiten von Harald Schnöde - Naturdetektive

Die Reporterseiten von Harald Schnöde - Naturdetektive

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> <strong>Reporterseiten</strong> <strong>von</strong> Eberhard Forst<br />

E-Mail: Eberhard Forst<br />

Soziale Faltenwespen<br />

NaturTageBuch<br />

Meine Themen<br />

Seite: 1 / 2 / 3 / 4 / 5 / 6 / 7 / 8 / 9 / 10 / 11 / 12 / 13 / 14 / 15 / 16 / 17 / 18<br />

/ 19 / 20 / 21 / 22 / 23 / 24<br />

4) Tierische Rückenschwimmer (Teil 1 <strong>von</strong> 2)<br />

An einem milden Juniabend stand ich nicht weit <strong>von</strong> unserem kleinen<br />

Gartenteich entfernt. Alles um mich herum war still - nur die Mauersegler<br />

lärmten noch hoch oben in der Luft. Plötzlich wurde ich aufgeschreckt:<br />

Irgendetwas fiel mit einem hörbaren Geräusch ins Wasser, einmal,<br />

zweimal, dreimal...<br />

Was konnte das nur sein? Hatten die Nachbarskinder, die gewöhnlich<br />

auf dem Bürgersteig spielten, kleine Steine geworfen, um mich zu<br />

necken? Oder waren <strong>von</strong> der Arbeit übermüdete Hummeln ins Wasser<br />

gestürzt? Oder hatten etwa vorüberfliegende Vögel ihren Kot ins Wasser<br />

fallen lassen?<br />

Als ich weder Nachbars Kinder auf dem Bürgersteig noch Hummeln auf<br />

der Wasserober-fläche noch Vögel in der Nähe entdeckte, schaute ich<br />

mir den Teich aus nächster Nähe an, um den wirklichen Grund<br />

festzustellen. Genau in diesem Augenblick fiel zum viertenmal etwas ins<br />

Wasser und begann dort sofort zu schwimmen.<br />

Das Tierchen fiel weder durch seine Größe (<strong>von</strong> knapp 15 mm) noch<br />

durch seine Schönheit auf (mit seiner braunen Farbe unterschied es sich<br />

kaum <strong>von</strong> der Umgebung), auffallend war die Art seiner Fortbewegung:<br />

Während Fische, Frösche und andere Wassertiere mit dem Bauch nach<br />

unter schwimmen, bewegte sich dieser Schwimmer mit dem Rücken<br />

nach unten fort. Deswegen nennt man es schlicht „Rückenschwimmer“<br />

(der wissenschaftliche Name „notonecta“ stammt aus dem Griechischen:<br />

„Noton“ bedeutet „Rücken“ und „nectos“ „schwimmend“.)<br />

Über Rückenschwimmer hat als erster neuzeitlicher Verfasser, soviel ich<br />

weiß Guillaume Rondelet (1507 -1566) geschrieben, ein großer Kenner<br />

der Medizin und ebenso der Fische, zu dessen Ehre eine Fischfamilie<br />

Rondeletidae (,‚Papillenfische“) genannt wird. In seinen „Bücher(n) über<br />

Meeresfische“ lesen wir Folgendes:<br />

„Im Sommer sehen wir häufig kleine Fliegen an der Wasseroberfläche.<br />

Im Verhältnis zu ihrer Körpergröße haben sie sehr große Augen, einen<br />

runden Rücken und flachen Bauch, 6 Beine, <strong>von</strong> denen die beiden<br />

letzten am größten sind, damit ihr Körper im Wasser vorwärts bewegt<br />

wird. Beim Schwimmen breiten sie beide Flügel aus. Sie können sowohl<br />

in der Luft fliegen als auch im Wasser schwimmen. Sie schwimmen mit<br />

dem Bauch nach oben und fliegen mit dem Bauch nach unten, und das<br />

abwechselnd. Der Bauch ist mit schwarzen und grünen Linien bedeckt.“ (<br />

zitiert <strong>von</strong>: Klaus-nitzer, Insekten, S.98)<br />

weiter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!