04.12.2012 Aufrufe

Die Reporterseiten von Harald Schnöde - Naturdetektive

Die Reporterseiten von Harald Schnöde - Naturdetektive

Die Reporterseiten von Harald Schnöde - Naturdetektive

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> <strong>Reporterseiten</strong> <strong>von</strong> Eberhard Forst<br />

E-Mail: Eberhard Forst<br />

Soziale Faltenwespen<br />

NaturTageBuch<br />

Meine Themen<br />

Seite: 1 / 2 / 3 / 4 / 5 / 6 / 7 / 8 / 9 / 10 / 11 / 12 / 13 / 14 / 15 / 16 / 17 / 18<br />

/ 19 / 20 / 21 / 22 / 23 / 24<br />

<strong>Die</strong> Regenwürmer (Teil 3 <strong>von</strong> 5)<br />

III. Körperbau<br />

Alle Regenwurmarten, <strong>von</strong> denen die kleinsten (nämlich die Eisenelliae<br />

und Eiseniae) nur einen Fingerbreit, die größten (nämlich die<br />

australischen Riesenwürmer) 10 Fuß lang sind, haben Leinen<br />

langgestreckten (schlanken), dünnen Körper. <strong>Die</strong>ser ist in viele —<br />

zwischen 20 und 200 — „Kreise“ (kreisförmige Abschnitte) bzw. Ringe(l)<br />

eingeteilt, <strong>von</strong> denen jeder mit 8, zur Fortbewegung geeigneten, hakigen<br />

Borsten ausgestattet ist. Jeder Ring ist gleich — mit Ausnahme der<br />

ersten mit dem Mund und der letzten mit dem After — und hat<br />

gewissermaßen an denselben Organen, und zwar Blutadern, Nerven,<br />

Darm und Blutkreislauf Anteil. <strong>Die</strong> Regenwürmer sind ohne Gliedmaßen;<br />

anstelle eines vollständigen Kopfes besitzen sie einen Zipfel (Lappen),<br />

der den Mund wie ein Vordach überragt. Statt Augen und Ohren liegen<br />

ganz außen im Körper winzigste Zellen, mit denen sie Helligkeit <strong>von</strong><br />

Dunkelheit unter-scheiden und Erschütterungen der Erde<br />

IV.Lebensweise<br />

<strong>Die</strong> Lebensweise der Regenwürmer kann am Beispiel der Tauwürmer<br />

beobachten, wer nachts beim Schein einer Lampe durch den Garten<br />

spaziert. Dann nämlich pflegen sie, weil weder ihre Haut durch die<br />

Sonnenwärme ausgetrocknet wird noch Vögel sie bedrohen, auf der<br />

Erdoberfläche zu liegen, um verwelkte oder abgestorbene Pflanzen zu<br />

suchen und in ihre unterirdischen Röhren zu ziehen. Da ihr Hinterteil in<br />

der Röhre bleibt, ziehen sie sich bei der geringsten Erschütterung der<br />

Erde oder Berührung sehr schnell zurück. Ihre Nahrung besteht aus<br />

Kräutern, wie ich bereits erwähnt habe, und allerkleinsten Bodenorganismen<br />

wie Algen und Pilzen.<br />

Ihre Fortbewegung erfolgt so, dass sie durch verschiedene Muskeln<br />

ihren Körper abwech-selnd zusammenziehen und aus strecken: dabei<br />

stemmen sie sich, um nicht zurückzugleiten. mit ihren Borsten in die<br />

Erde. Da ihnen Lungen und Kiemen fehlen, atmen sie durch die Haut,<br />

die deshalb immer schlüpfrig und feucht sein muss.<br />

Aus einem ähnlichen Grunde bewegen sich die “regen“ Würmer, wie sie<br />

im Deutschen früher genannt wurden, weder bei sommerlicher Hitze<br />

noch bei winterlicher Kälte, sondern ruhen oder vielmehr liegen starr für<br />

längere Zeit im innersten Teil ihrer Röhren<br />

Obwohl Tauwürmer die meiste Zeit im Erdinnern verbringen, suchen sie<br />

nicht nur .ihre Nahrung außerhalb der Erde, sondern paaren sich auch<br />

dort. Nachdem sie sich mehrere Stunden lang gepaart haben, legen<br />

beide, weil sie Zwitter sind, wenige Eier, die mit einer Hülle (Kokon)<br />

umgeben sind. Nach 90 Tagen entsteht schließlich ein (neuer) Tauwurm,<br />

während der Kompostwurm - allerdings bei wesentlich höherer<br />

Temperatur - nur 16 Tage bis zum Ausschlüpfen braucht. Wenn die<br />

Regenwürmer ihren vielen Feinden entgangen sind, können sie ein<br />

Lebensalter <strong>von</strong> 3 (wie der Kompostwurm) oder 5 (wie Allolobrogus)<br />

oder 8 Jahren (wie der Tauwurm) erreichen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!