04.12.2012 Aufrufe

Die Reporterseiten von Harald Schnöde - Naturdetektive

Die Reporterseiten von Harald Schnöde - Naturdetektive

Die Reporterseiten von Harald Schnöde - Naturdetektive

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite: 1 / 2 / 3 / 4 / 5 / 6 / 7 / 8 / 9 / 10 / 11 / 12 / 13 / 14 / 15<br />

<strong>Die</strong> <strong>Reporterseiten</strong> <strong>von</strong> Schule Lämmersieth Klasse 4a<br />

E-Mail: Schule<br />

Lämmersieth Klasse 4a<br />

Aktionen<br />

NaturTageBuch<br />

Meine Themen<br />

Der Breitwegerich<br />

vergrößerte Bildansicht<br />

Der Breitwegerich blüht <strong>von</strong> Juni bis Oktober. Er ist 10 bis 30 cm groß<br />

Der Name Wegerich ist sehr alt und beziehtt sich mit seiner Endsilbe auf<br />

das althochdeutsche Wort für König, er ist also der König der Wege. <strong>Die</strong><br />

Blüten des Breitwegerichs sind sehr klein und unscheinbar. Sie sitzen an<br />

der Spitze eines Stängels, der keine Blätter hat . <strong>Die</strong> Blätter liegen dicht<br />

über dem Boden. In der Homöopathie wird er heute auch gegen<br />

Zahnschmerzen eingesetzt. Eine Besonderheit des Breitwegerich sind<br />

seine bei feuchtem Wetter klebrigen Samen. Du kannst den<br />

Breitwegerich nahezu überall finden. Er besiedelt Wege und Wiesen,<br />

Schotterflächen und sogar Sportplätze. Es sind schwach behaarte<br />

Pflanzen. <strong>Die</strong> Blätter stehen in grünständiger Rosette, sind schief auf<br />

steigend, breit oval, am Grund gerundet oder herzförmig, die Samen<br />

kleben oft an Schuhsohlen. <strong>Die</strong> Europäer brachten sie so nach Amerika.<br />

Jessica 4a<br />

Bilder:<br />

1. Der Breitwegerich wächst an Wegen und Straßen.<br />

weiter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!