13.07.2015 Aufrufe

Lexikalisches aus dem Katalanischen und den übrigen ...

Lexikalisches aus dem Katalanischen und den übrigen ...

Lexikalisches aus dem Katalanischen und den übrigen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lexikalisdies <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>Katalanischen</strong>. 89115. kat. Ilucar ,lugen, spähen, blieken\ lluc ,Sproß, Sprößling,sicherer Blick, Schlauheit', lluquet , Schwefelholz'.Mit Recht beanstandet Tallgren Neuphil. Mitt. 1914 S. 67 meine Zusammenstellung(ebenda S. 171) mit fläm. loeken (REW 5102), wennauch ein Ihtc 'cara, aspecte' {avui te lluc de ploure) in Sta. Maria deCorcö, das ich heute <strong>aus</strong> Alcovers Boll. 1916 S. 94 zitieren möchte (vgl.teuir lluc 'donar mostras' Esteve), einem engl, ä looks . . . zu entsprechenscheint. Die ursprüngbche Bedeutung ist wohl 'spähen, blinzeln'{lluc 'Sproß' wie dtsch. Auge; lluquet 'Schwefelholz' hat im SpülV. 10164 in luguet 'Docht' seinen Vorgänger, stammt aber je<strong>den</strong>fallsvon Ilucar 'bhcken', vgl. das Verhältnis von dtsch. blicken, bliuken,blinseln , Blits) , <strong>und</strong> nun brauche ich nur <strong>aus</strong> Sainean Bhft. 1 b.Ztschr. S. 107 (Abschnitt „les strigiens") <strong>den</strong> Absatz anzuführen, wodie von der Eule abgeleiteten Verba 'spähen' bedeuten: .,Poitou boiiliter('regarder avec mystere les passants par une petite ouverture', Favre),en rapport avec le pr. bouleton 'hibou' . . .; it. alloccare {= civettare,regarder ca et lä comme une chouette), htccherare (d'oü lucchera,regard, mine: Naples luccaro ^= alocco) , Pist. loccheggiare, 'star guardandoe[t] spiando come di sottecchi' (Petrocchi), et Piem. oloche oufe Voloch ('faire le hibou'); esp. buhar epier (d'oü buharda, lucarne) .". .Auf derselben Seite fin<strong>den</strong> wir auch die Bedeutung 'chgner des yeux''trembloter (de la lumiere)' belegt, was zu einem ^Ilucar 'leuchten',prov. {a)luca 'allumer' (hierzu lluquet) hinführt. Vgl. sp. alucön 'Ohreule',mozar. yuca {^= lluca) 'Käuzchen'.Ich erwähne noch, daß die schon von Diez verfochtene Etymologievon sp. loco, ptg. loiico 'töricht' 'verrückt' mir recht wahrscheinüch ist:REW 3781a bemerkt zwar: „Zu 6062 Diez, Wb. 195 erklärt ptg. -ounicht"[gemeint ist 6063: oluccus 'Eule', das Register verzeichnet dieStelle nicht], aber es wäre auch auf Sainean 1. c. 114 zu verweisen, derunter der Bedeutung 'dumm', die Ableitungen von Eulennamen annahmen,auch zitiert : pr. loco 'fou, insense', it. alocco, locco (Piem. louc,oulouc ...)..., esp. loco'' S. 109 ist noch it. alloccheria 'tours ridiculesdu hibou', S. 113 it. allocchire 'erstaunen', parma. far da locch '<strong>dem</strong>eurercoi', trnr locch 'stupifier' erwähnt. Der lautüche Unterschiedzwischen o des span. <strong>und</strong> ou des ptg. Wortes kann bei einem so sehronomatopoetischer Umdeutung <strong>und</strong> Beeinflussungzugängüchen Worte wie<strong>dem</strong> für Eule nicht wirklich in Betracht kommen, wie man <strong>den</strong>n an derZuteilung von ptg. teima zu thema, gal. toulina zu thynnus, von ptg.doudo zu dod- (REW 2713) keinen Anstoß zu nehmen pflegt: letzteresWort kann auf louco auch eingewirkt haben. Ernstlicher wäre der sprach-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!