13.07.2015 Aufrufe

Lexikalisches aus dem Katalanischen und den übrigen ...

Lexikalisches aus dem Katalanischen und den übrigen ...

Lexikalisches aus dem Katalanischen und den übrigen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Lexikalisches</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>Katalanischen</strong>. 141sAuch dies wäre fürs Katal. zu erwägen, um so mehr, als Rodriguez^Marin Cnntos pop. esp. I (>9 für Andalusien <strong>und</strong> Katalonien Verse erwähntwieQuince son quince,Quince, quince, quince;Quince sonQuince, quince,quince,quince,die <strong>den</strong> Kindern das Zählen einprägen sollen. Aus solchen hartnäckigfortgesetzten Zahlübungen, in <strong>den</strong>en tretse wiederholt würde, könntenunsere tretse son tretse <strong>und</strong> tretsener sich ebenfalls erklären.Über die Zahl 13 im Volksglauben handelt zuletzt Otto Weinreichin seinem mir durch Herrn Professor Adolf Stöhr bekanntgewor<strong>den</strong>enBuche „Triskaidekadische Studien" (Gießen 1916)*): Weinreich scheintR<strong>aus</strong>chmayers Abhandlung nicht zu kennen, dagegen bietet er sehr viel•Parallelen zu <strong>den</strong> oben belegten sprachlichen Zeugnissen, vgl. das Kapiteli „Der Ruf nach <strong>dem</strong> Dreizehnten", in <strong>dem</strong> von einem „Drängen derDodekas zum 'Überschüssigen', zum Zuwachs durch <strong>den</strong> Dreizehnten"die Rede ist 2);besonders charakteristisch das Beispiel <strong>aus</strong> Selma LagerlöfsGösta Berling, wo die zwölf Kavaliere auf Ekeby sagen: „Aber, EuerGna<strong>den</strong>, wir sind nicht vollzähhg gewesen. Wir wissen ja, daß in derSchar der Zwölfe in der Dichtung stets ein Loke , ein Prometheus ,einGanelon sein mußte. Den haben wir vermißt" 3) <strong>und</strong> das andere <strong>aus</strong>1) Vgl, auch Weinreich »Archiv für Religionswissenschaft« 18, 600 ff., E. Böklenl »Die Unglückszahl Dreizehn <strong>und</strong> ihre mythische Bedeutung« (Leipzig 1913),G. Wilke in Festschrift Kossinna (Mannus X).-) Oder vgl. bei Mörike:»<strong>und</strong> an <strong>dem</strong> Tag, der vier<strong>und</strong>zwanzig St<strong>und</strong>en zähh,sie fünf<strong>und</strong>zwanzig St<strong>und</strong>en lang mir fehlt..Überzähligkeit <strong>und</strong> Übermaß sind nahe verwandt: so wird durch vinzelles.tnrdse-Vega 'bavard', wörtlich 'treize-langues' <strong>aus</strong>gesagt, daß der Schwätzernicht nur eine, nicht nur zwölf, sondern gar 13 Zungen habe.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!