13.07.2015 Aufrufe

Lexikalisches aus dem Katalanischen und den übrigen ...

Lexikalisches aus dem Katalanischen und den übrigen ...

Lexikalisches aus dem Katalanischen und den übrigen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

.70 Leo Spitzer.Sippe in Betracht: südfrz. palanäran iourdand, personne maladroite'(auch auf der Atlaskarte paresseitx), das mit palandro 'weiter <strong>und</strong>l)reiter Rock' zusammenhängen muß, wie balandran 'casaque d'etoftegrossiere, . . . dadais, flandrin' zeigt. Damit ist das Etymon von REW 892gegeben. Der Artikel lautet:Woher ?*balandra ,MantelItal. pnhtndra, -ana, prov. haUtndra (> frz. hakmdre), span.hdlandran (Etymon unbekannt. Der Wechsel von p- <strong>und</strong> h-<strong>und</strong> der Ausgang -a. -an, -ana weisen auf germ. Ursprung .. .).Ich füge vorerst noch kat. balandram 'langer Priesterrock' hinzu.Nun haben wir noch südfrz. balandran 'bascule' (vielleicht schon altprov.,vgl. Levy Suppl.- Wb. s. v. bakmdrau), das sicher zu balan(d)ra'balancer, brimbaler . . ., flauer', balaudrin-baUmdrant 'en se lirimbalant,en se balancant', kat. balandrejar 'baumeln, pendeln, schlenkern'<strong>und</strong> die von Meyer-Lübke nicht erwähnten oberital. Nomina, die SchnellerRom. Volksmiindarten I HO unter <strong>dem</strong> Kopfwort balandra <strong>und</strong> derBedeutung 'unstäte, <strong>aus</strong>schweifende Person, Einer, der sich um seineAngelegenheiten nicht kümmert <strong>und</strong> <strong>dem</strong> Trünke ergibt' gruppiert. Vgl.noch piem. balandruue 'ballonzolare' (Att. Levi, Palat. piem. S. 72),ferner sp. pelandusca 'Dirne' (vgl. die frz. coureiise). Ähnlich äußertsich schon an einer Romanisten wohl fernliegen<strong>den</strong> Stelle Grünbaum,Gesamm. Aufsätze 3. Sprach- u. Sagenk<strong>und</strong>e [1901] S. 457. Ichstehe aber nicht an, auch <strong>den</strong> 'weiten, wallen<strong>den</strong> Mantel' zu <strong>den</strong>'baumeln, schlenkern' bedeuten<strong>den</strong> Verben <strong>und</strong> zu <strong>dem</strong> Adj. 'faul, herumbummelnd'zu stellen. Sollten wir ein germanisches Etymon brauchen,so bietet sich die Parallele des dtsch. ßandern, dessen Nebenformenauch bl-, pl-, ^//-Formen haben: neben schwäJj. ßändere^ haben wirändere'', neben bayr. ßudern pßudern, neben ßOdern pßödern,pßplodcrn in der Bedeutung 'flattern% besonders voil nicht anschließen<strong>den</strong>Kleidern :daher die Pluderhosen der Landsknechte <strong>und</strong> das von Schmellerverzeichnete, mir ganz geläufige Sprichwort „wenn man <strong>den</strong> bauren bit,so blodern im die hosen." Wir können nun ohne weiteres entsprechendtlandern — ßadern — flodern ein "^plandern, zu. plodern annehmen.Ital. ßandrotto als 'ploderndes Gewand' könnte verghchen wer<strong>den</strong>.Nötig ist <strong>übrigen</strong>s die Annahme des germanischen Etymons nicht unbedingt,da wir balar halan(;ar + landrina ßandriner besondersangesichts der Bedeutung 'schaukeln' annehmen können. Für dieserein innerprovenzalische Entwicklung spricht die Tatsache, daß das Substantivzuerst in <strong>den</strong> mittellat. Belegen <strong>aus</strong> Narbonne <strong>und</strong> Albi im13. Jahrh. belegt ist (Ducange s. v. haUmdrana). Span, balandran

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!