13.07.2015 Aufrufe

Lexikalisches aus dem Katalanischen und den übrigen ...

Lexikalisches aus dem Katalanischen und den übrigen ...

Lexikalisches aus dem Katalanischen und den übrigen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

)!()()Leo Spitzer.132. kat. obte ,Hingang, Todesfall'.eine gelehrte Entlehnung <strong>aus</strong> lat. obittis, ist von Chabäs in V. 13 714des Spill nicht erkannt wor<strong>den</strong>. Die Stelle lautet im Zusammenhang:Mes ii encarUl [= mehr schenkte Christus seiner Braut, der Kirche,durch seinen Tod als Konstantin durch seine Schenkung] / fent testameiit, Iferm disponent I de fet tan sopte I apres son obte, I ressuscitat, I als cels immtat , I tanla compondre. Chabäs verweist aufV. 8701 <strong>und</strong> 11972, wo aber obtat , optat 'Wunsch' (zu optar) vorkommt.Ich setze nach sopte <strong>und</strong> ressnsdiat Gedankenstrich, beseitige<strong>den</strong> Beistrich nach obte <strong>und</strong> übersetze: „in<strong>dem</strong> er das Testament machte<strong>und</strong> energisch verfügte , über ein so plötzliches (^ überraschendes) Ereignis— nach seinem Tod zum Himmel aufgestiegen (= die Auferstehungnach <strong>dem</strong> Tode) ~ eine Schrift zu verfassen". Auch bei V. 13732erscheint liei Chabäs wieder der Verweis auf 8701 <strong>und</strong> 1 1 972 wo obtes(terra . . . i a injinüs I de Egipte exits I ßtheiis promesa I a solsobtesa I per dos d'aquells) zu obtener gehört.133. bliba .Käuzehen'paßt nicht zu lt. ulula ^ Käuzchen'. Ahd. üwila 'Eule' müßte imGotischen ""uggwalö lauten (Kluge), also kat. ""ngla (cf. tregua) geben.Ptg. ttivar 'heulen', dessen Herleitung <strong>aus</strong> ululare (über tmvar) Gr.Gr. 1 2 998 vorgeschlagen wird (dagegen nach Ztsrhr. 22, 7 :ejulare) ^paßt zu kat. öliva wie frz. Judotte 'Eule' zu hurler, kann aber nichtdie Quelle des kat. Wortes sein. Griech. 0X0X070.7 'Käuzchen' (in <strong>den</strong>Glossen mit strix, iduciis, idiüa übersetzt) muß ebenfalls fernbleiben.Wir haben nun in Valencia die P^'orm ubila (Alcovers Boll. 1911 S. 2(j(i).Ferner ziehe ich neuprov. bioula, buoula 'beugler' heran, das REW 1354znbübulare 'schreien wie ein Uhu' stellt: bftbtdare ^ *bwlar, ""obilarusw. (vielleicht mit dissimilativem Schw<strong>und</strong> des anlaut. b- wie in olva<strong>aus</strong> volva Meyer -Lübke Areh. 122, 405). Hierher auch die beidori, \beuloli der Atlaskarte hibou. Mall, böbila 'persona rüde y torpe' wird .auch ein "^bobila 'Eule' darstellen (über die Beziehungen zwischen 'Eule,Käuzchen' <strong>und</strong> 'Dummheit' vgl. Sainean Bhft. s. Ztschr. 1, 113). Vgl.über sp. loco s. v, llucar.134. kat organyar ,melken^ist zu REW 6096 s. v. organiimi hinzuzufügen; auffallend, daß in <strong>den</strong> ;Nachbarländern ordiniare für 'melken' besteht, so daß sich die Frage') In <strong>dem</strong> entsprechen<strong>den</strong> Artikel in REW 2836 sollte als Bedeutung von:sondern 'wehklagen' angegeben wer<strong>den</strong>.ejulare nicht 'jubeln',

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!