13.07.2015 Aufrufe

Lexikalisches aus dem Katalanischen und den übrigen ...

Lexikalisches aus dem Katalanischen und den übrigen ...

Lexikalisches aus dem Katalanischen und den übrigen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aycell<strong>Lexikalisches</strong> <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>Katalanischen</strong>, 11sondern *excerviciHts (mit r V^ r wie im Altprov. ser(v) <strong>und</strong> wiein 'asolir = absolvere Iv > IJ > eixerehit, nun eixerit nach <strong>den</strong> bekanntenDoppelformen atepir, atepehir etc., aixerivit ginge dagegenvon einer Form mit bewahrtem v <strong>aus</strong>. Zur Bedeutung vgl. versil.accerbuggire 'einen durch einen Schlag auf <strong>den</strong> Kopf betäuben'(REW 1848, vgl. auch 1846, 2907) <strong>und</strong> noch das etymologisch gleicheprov. eissarouit 'etourdi, dans les Alpes'. Hierher wohl auch mall.xaravel-lo 'lustig, heiter', mit -^/ • /o-Suffix. Damit ist kontaminiertaura: vgl.kat.-prov. orat 'verrückt', exanrarey^ lioX. sciorinare, judik.insurersi 'wütend wer<strong>den</strong>' REW 2941, wogegen Rev. d. dial. vom. 5,185, neuprov. eissaura(t) 'essore, aere; eleve, dresse; evente, evapore,etourdi' Mistral (vgl. auch <strong>den</strong> Artikel enchaura <strong>und</strong> die Form enjoiiritbei <strong>dem</strong> Gascogner Ader im Lou catounet gascoun , für das schonJeanroy als eigentliche Bedeutung 'efTarouche comme une poule qu'onchasse' <strong>und</strong> die Etymologie ex-aura- forderte, meine Bemerkungen Nenphil.Min. 1913 S. 16U, endlich Ruyra Marines y boscatjes S. 85 lainfelissa, ayre-ferida de bogeria, lomb. inariä 'zerstreut' RDR 4,101). Die Form aixericar ist sek<strong>und</strong>är. Die Bemerkung Subaks Ztschr.33, 484: „Von seremis: lat. seresco, vom Primitiv mit ex-'' kannnicht ernst genommen wer<strong>den</strong> : ein solches seresco von seremts kommtbei Lucretius in der Bedeutung 'trocken wer<strong>den</strong>' (vgl. assarirse 'sichberuhigen') ') vor!! REW lehnt diese Etymologie merkwürdigerweiseunter serere 'säen' ab. Den Einfall Subaks hat, etwas modifiziert,de Montoliu in seinen Estudis etirnologics catalans I wieder aufgenommen,vgl. meine Widerlegung Nciiphil. Mitt. 1914 S. 19 (<strong>dem</strong>dorterwähnten prov. eissernit entspricht mall, prim-cermit 'feingesiebt,heiklig' (VI 132), das je<strong>den</strong>falls zu cernere gehört, noch mehr aberaltkat. exarnit in V. 855 des Fasset, wo Morel-Fatio irrtümlich interpretiert:„pour escarnit\, obwohl V. 995 [ejscarn vorkommt, sc vora nie mit x verwechselt wird, außer<strong>dem</strong> die Bedeutung doch offenbar'gescheit' ist: der Jüngling, <strong>dem</strong> die Dame auf sein Liebeswerben einenHin<strong>aus</strong>wurf in Aussicht stellt, estia be exarnit I E prena o tot en joc"-).1) Dieses seresco 'trocken wer<strong>den</strong>^ könnte aach das Etymon von kat. aixarrehitsein, für das Tallgren Neuph. Mitt. 1912 S. 216 mit Ollerich *exariditiisansetzt. Das esparvellat, esparpellat 'lebhaft', das Tallgren Neuph. Mitt.1911, 170 erwähnt, geht vielleicht auch auf altes esparverat zurück (vgl. galeresesparverades =- leugeres Rom. 110, 238), während heute die Bedeutung'erschreckt' vorwaltet (zu letzterer vgl. guienne. esparhoula 'battre des ailes%esparbotdat 'etourdi, par allusion aux oiseaux effarouch^s') <strong>und</strong> ist mit *parpaliarevermischt.2) Ich führe hier noch einige Besserungsvorschläge zu diesem Text an:243/4Bestia es Vom quis criisca [quej art no ha alguna.\Lies: qii'es

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!